zahn abgebrochen was tun

Zahn abgebrochen was tun? Erste Hilfe und Hausmittel bei Zahnfraktur

Ein plötzlicher Riss beim Abbeißen, ein Sturz beim Sport oder ein Unfall im Alltag – und schon ist es passiert: Ein Stück vom Zahn ist abgebrochen. In diesem Moment schießen viele Gedanken durch den Kopf. Tut es weh? Was muss ich jetzt machen? Und kann der Zahn überhaupt noch gerettet werden? Diese Unsicherheit ist ganz normal. Aber keine Sorge, du bist nicht allein. Ein abgebrochener Zahn ist ein häufiges Problem. In diesem Artikel erfährst du, was du jetzt am besten tun kannst, welche Sofortmaßnahmen und Hausmittel helfen und wann du unbedingt einen Zahnarzt aufsuchen musst.


zahn abgebrochen was tun

Was tun, wenn der Zahn abgebrochen ist? Der Erste-Hilfe-Fahrplan

Dein Zahn ist abgebrochen und du stehst unter Schock? Ganz ruhig. Jetzt ist schnelles und überlegtes Handeln gefragt. Die folgenden Schritte sind entscheidend, um den Schaden zu begrenzen und die Chancen zu erhöhen, dass dein Zahn gerettet werden kann.

1. Ruhe bewahren und das Zahnstück suchen

Das Wichtigste ist, nicht in Panik zu geraten. Sammle dich und versuche, das abgebrochene Zahnstück zu finden. Jedes noch so kleine Fragment kann für den Zahnarzt wichtig sein. Es kann unter Umständen wieder angeklebt werden.

2. Das Zahnstück richtig aufbewahren

Hast du das Zahnstück gefunden? Perfekt! Jetzt musst du es richtig lagern. Die Zahnrettungsbox ist dafür ideal. Sie enthält eine spezielle Nährlösung, die die Zellen auf der Zahnoberfläche am Leben hält. In dieser Box kann das Zahnstück bis zu 48 Stunden überleben.

Alternativ kannst du es in gekühlter H-Milch aufbewahren. Auch hier bleiben die Zellen einige Zeit lebensfähig. Notfalls tut es auch Leitungswasser, doch das ist die schlechteste Option, da es die Zellen schnell schädigt. Wickle das Zahnstück auf keinen Fall in ein trockenes Taschentuch!

3. Schmerzen und Blutungen kontrollieren

Wenn du Schmerzen hast, spüle den Mund vorsichtig mit lauwarmem Wasser aus. Wenn es blutet, kannst du vorsichtig auf einen sauberen Wattebausch beißen, um die Blutung zu stoppen. Vermeide scharfe, heiße oder kalte Speisen und Getränke, da sie den freiliegenden Zahnnerv reizen können.

4. Sofort zum Zahnarzt

Egal, ob es nur ein kleines Stück vom Zahn oder ein großer Teil ist – ein abgebrochener Zahn ist ein Fall für den Zahnarzt. Verschiebe den Besuch nicht. Je schneller du handelst, desto besser sind die Heilungschancen. Am besten rufst du sofort in der Zahnarztpraxis an und erklärst die Situation. So kann man dir schnellstmöglich einen Termin geben.


Welche Hausmittel können bei einem abgebrochenen Zahn helfen?

Hausmittel können die Zeit bis zum Zahnarztbesuch überbrücken und Schmerzen lindern, sie sind aber kein Ersatz für eine professionelle Behandlung. Hier sind ein paar einfache, natürliche Methoden, die dir helfen können:

Schmerzlinderung mit Nelkenöl oder Salzwasser

Nelkenöl ist seit Jahrhunderten ein bewährtes Mittel bei Zahnschmerzen. Es hat eine schmerzlindernde und leicht betäubende Wirkung. Gib einfach einen Tropfen Nelkenöl auf ein Wattestäbchen und tupfe es vorsichtig auf die betroffene Stelle.

Eine Alternative ist eine Salzwasser-Spülung. Löse einen halben Teelöffel Salz in einem Glas warmem Wasser auf und spüle den Mund damit. Salz wirkt antiseptisch und kann Schwellungen reduzieren. Wichtig: Nicht schlucken!

Die richtige Ernährung

Solange dein Zahn nicht behandelt wurde, solltest du sehr vorsichtig beim Essen und Trinken sein. Vermeide harte, knusprige oder klebrige Lebensmittel. Iss weiche Speisen wie Suppen, Joghurt oder Brei. So schonst du den betroffenen Zahn und die umliegenden Zähne.

Kühlen von außen

Falls Schwellungen auftreten, kann ein Kühlpack oder eine in ein Tuch gewickelte Eispackung von außen helfen. Lege es für etwa 10-15 Minuten auf die Wange. Die Kälte lindert Schmerzen und reduziert Schwellungen.


Wann muss ich sofort zum Zahnarzt?

Manchmal ist es mehr als nur ein kosmetisches Problem. Ein abgebrochener Zahn kann ernste Folgen haben. Hier sind Anzeichen, bei denen du sofort handeln solltest:

  • Starke Schmerzen: Wenn die Schmerzen nicht nachlassen, sondern immer schlimmer werden, ist der Nerv wahrscheinlich freigelegt.
  • Blutung: Wenn die Blutung am Zahn oder Zahnfleisch nicht aufhört.
  • Freiliegender Nerv: Du siehst eine kleine rote Stelle im Inneren des Zahns. Dies ist der Nerv und er ist extrem schmerzempfindlich.
  • Zahn locker: Der Zahn ist nicht nur abgebrochen, sondern fühlt sich auch locker an.
  • Splitter: Der Zahn ist in mehrere Stücke gesplittert.

In diesen Fällen ist ein sofortiger Besuch beim Zahnarzt oder im zahnärztlichen Notdienst unerlässlich. Warte nicht ab, denn jede Minute zählt.


Vorsorge: So schützt du deine Zähne

Ein abgebrochener Zahn ist oft ein Unfall, aber manche Risiken kannst du minimieren.

  • Mundschutz beim Sport: Besonders bei Kontaktsportarten wie Hockey, Boxen oder Basketball schützt ein Mundschutz deine Zähne vor Schlägen.
  • Vorsicht beim Kauen: Sei vorsichtig mit harten Lebensmitteln wie Nüssen oder Karamell. Auch das Kauen auf Eiswürfeln kann eine Gefahr darstellen.
  • Nächtliches Zähneknirschen: Wer nachts mit den Zähnen knirscht (Bruxismus), sollte mit dem Zahnarzt über eine Aufbissschiene sprechen. Sie schützt die Zähne vor übermäßigem Druck und Abnutzung.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was kostet es, einen abgebrochenen Zahn reparieren zu lassen? Die Kosten variieren je nach Umfang des Schadens und der Behandlung. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt oft einen Teil der Kosten für Füllungen oder Kronen. Sprich am besten mit deinem Zahnarzt über die genauen Kosten und die mögliche Kostenübernahme.

Kann man einen abgebrochenen Zahn wieder ankleben? Ja, oft kann ein Zahnarzt das abgebrochene Stück mit einem speziellen Kleber wieder befestigen. Voraussetzung dafür ist, dass du das Zahnstück richtig aufbewahrt hast und schnell handelst.

Kann ich eine Füllung als abgebrochenen Zahn kleben? Nein, das solltest du auf keinen Fall tun. Füllungen sind keine „Heilmittel“ und können bei unsachgemäßer Anwendung den Schaden sogar verschlimmern. Nur ein Zahnarzt darf und kann eine fachgerechte Füllung anbringen.

Wie lange dauert die Heilung? Die Heilungsdauer hängt stark von der Art der Verletzung ab. Eine kleine Füllung ist oft in einer Sitzung erledigt. Ist der Nerv betroffen, kann eine Wurzelbehandlung nötig sein, die mehrere Termine in Anspruch nimmt.

Was passiert, wenn ich nichts mache? Wenn du einen abgebrochenen Zahn ignorierst, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Es können sich Karies oder Infektionen entwickeln, die den Zahn weiter schädigen und zu starken Schmerzen führen. Im schlimmsten Fall kann der Zahn nicht mehr gerettet werden und muss gezogen werden.


Fazit: Jetzt bist du dran!

Ein abgebrochener Zahn ist eine unangenehme Sache, aber mit dem richtigen Wissen kannst du die Situation gut meistern. Denke daran: Ruhe bewahren, das Zahnstück richtig aufbewahren und sofort den Zahnarzt kontaktieren. Die Hausmittel helfen dir, die Zeit bis zur Behandlung zu überbrücken. Doch sie sind kein Ersatz für die professionelle Hilfe. Zögere nicht, bei Schmerzen oder Unsicherheit professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Deine Zahngesundheit ist ein kostbares Gut. Kümmere dich gut darum!

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei akuten Schmerzen oder Unsicherheiten solltest du immer einen Arzt oder Zahnarzt aufsuchen.