Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin schnee

Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin schnee

Was tun bei Schnee? Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin – Klare Erklärung zur Schneeflocke im Straßenverkehr

Hallo und herzlich willkommen bei Gegenwashilft.de!

Der Winter in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist oft wunderschön, aber er stellt uns alle vor Herausforderungen – besonders im Straßenverkehr. Wer kennt das nicht? Man fährt auf einer Landstraße oder in den Bergen, und plötzlich taucht ein rotes Dreieck mit einem markanten Symbol auf: eine Schneeflocke. Sofort schießt der Gedanke in den Kopf: Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin Schnee? Muss ich jetzt langsamer fahren? Gelten Winterreifenpflicht oder Schneeketten?

Diese Unsicherheit kann stressig sein. Doch keine Sorge: Sie sind damit nicht allein. Genau hier setzt unser Artikel an. Wir klären präzise und verständlich auf, was das Verkehrszeichen „Schnee- oder Eisglätte“ (amtlich: VZ 101-51) bedeutet und wie Sie sich als umsichtiger Fahrer in Deutschland richtig verhalten.

Hier bekommen Sie die klaren, verlässlichen Informationen, die Ihnen helfen, sicher und ohne unnötige Bußgelder durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Denn Wissen ist der beste Schutz gegen Winterunfälle.


1. Das Verkehrszeichen im Detail: VZ 101-51 „Schnee- oder Eisglätte“

Bei dem Schild mit der Schneeflocke in der Mitte handelt es sich um ein Gefahrzeichen der Straßenverkehrsordnung (StVO). Gefahrzeichen haben immer die Form eines auf der Spitze stehenden Dreiecks mit rotem Rand. Sie dienen dazu, Verkehrsteilnehmer frühzeitig vor einer gefährlichen Situation zu warnen (Quelle: StVO Deutschland, Anlage 1, lfd. Nr. 1).

Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin schnee
VZ 101-51 „Schnee- oder Eisglätte“

Die Kernbedeutung des Zeichens

Das Verkehrszeichen 101-51, oft einfach als „Schneeflocken-Schild“ bezeichnet, hat eine ganz klare Aufgabe: Es warnt vor der Gefahr von Schnee- oder Eisglätte.

Es zeigt an, dass in diesem Streckenabschnitt oder an dieser Stelle erhöhte Rutsch- und Schleudergefahr besteht. Dies kann durch verschiedene winterliche Bedingungen hervorgerufen werden:

  • Schneeglätte: Die Fahrbahn ist mit lockerem oder festgefahrenem Schnee bedeckt.
  • Eisglätte (Glatteis): Die Fahrbahn ist durch überfrierende Nässe oder Eisregen vereist.
  • Reifglätte: Glatteis, das durch direkten Frost auf einer feuchten Oberfläche entsteht.
  • Matschglätte: Oft in ländlichen Gebieten, wo Schneematsch oder gefrorener Schmutz die Fahrbahn rutschig macht.

Wichtig: Das Schild ist eine Warnung, keine direkte Vorschrift wie ein Verbotsschild. Es appelliert an Ihre Eigenverantwortung und Fahrkompetenz.

Wo findet man dieses Schild besonders häufig?

Die Straßenverkehrsbehörden stellen das Zeichen VZ 101-51 nicht willkürlich auf. Es wird nur dort eingesetzt, wo die Glättegefahr häufiger eintritt und schwerer erkennbar ist als auf einer offen liegenden Straße.

Typische Standorte sind:

  1. Brücken und Hochstraßen: Hier kann die Fahrbahn von oben und unten abkühlen, wodurch sich schneller Eis bildet („Blitzeis“).
  2. Waldreiche und schattige Gebiete: Die Sonne erreicht die Fahrbahn kaum, was die Gefahr von überfrierender Nässe erhöht.
  3. Bergpässe und Steigungen: An diesen Stellen herrschen oft niedrigere Temperaturen, und der Schneefall ist stärker.
  4. Abschnitte mit eingeschränktem Winterdienst: Manchmal wird es mit einem Zusatzzeichen kombiniert, das auf einen reduzierten oder gar keinen Winterdienst hinweist (Quelle: Bußgeldkatalog.org).

2. Die richtige Reaktion: Was hilft gegen Wintergefahr?

Die wichtigste Reaktion auf dieses Verkehrszeichen ist die Anpassung Ihrer Fahrweise. Das Schild sagt Ihnen quasi: „Achtung, jetzt musst du besonders vorsichtig sein!“

A. Geschwindigkeit reduzieren und vorausschauend fahren

Die wirksamste Maßnahme, die Sie ergreifen können, ist das Herunternehmen des Gasfußes.

  • Geschwindigkeit drosseln: Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit deutlich, auch wenn die Fahrbahn noch trocken erscheint.
  • Vorausschauend fahren: Halten Sie den doppelten oder dreifachen Sicherheitsabstand zum Vordermann ein. Je langsamer Sie fahren, desto geringer ist die Aufprallenergie im Notfall.
  • Achtung, Glätte! Rechnen Sie jederzeit mit plötzlich auftretender Glätte, selbst wenn der Schnee schon geschmolzen ist – das Schmelzwasser kann an schattigen Stellen überfrieren.

Tipp von Gegenwashilft.de: Stellen Sie sich ein fiktives Szenario vor: Sie sind „Herr Müller“ auf dem Weg zur Arbeit. Sie sehen das Schneeflocken-Schild. Anstatt mit 80 km/h weiterzufahren, nehmen Sie den Fuß vom Gas und fahren nun mit 60 km/h. Plötzlich gerät das Auto vor Ihnen ins Rutschen. Durch Ihren größeren Abstand haben Sie genügend Zeit, sanft abzubremsen und eine Kettenreaktion zu vermeiden. Das ist aktive Sicherheit!

B. Lenken und Bremsen im Ernstfall

Auf glatter Fahrbahn sind abrupte Bewegungen die Hauptursache für den Verlust der Kontrolle.

Falsches Verhalten (Gefahr)Richtiges Verhalten (Hilfe)
Abruptes Bremsen (Rutsch- und Schleudergefahr)Sanftes und frühzeitiges Bremsen. Bei modernen Fahrzeugen (ABS) das Bremspedal fest durchtreten und halten.
Starke Lenkbewegungen (Ausbrechen des Hecks)Minimal korrigieren. Lenkbewegungen sanft ausführen und unnötiges Gegenlenken vermeiden.
Ruckartiges Beschleunigen (Durchdrehen der Räder)Vorsichtig und gleichmäßig Gas geben. Im Zweifel im zweiten Gang anfahren.

C. Technische Vorkehrungen

Obwohl das Verkehrszeichen allein keine Vorschrift darstellt, erinnert es Sie an die sogenannte situative Winterreifenpflicht in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

In Deutschland (StVO § 2 Abs. 3a) gilt: Herrscht tatsächlich Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte, dürfen Fahrzeuge nur mit geeigneter Bereifung (M+S-Kennzeichnung oder Alpine-Symbol/Schneeflocke) betrieben werden. Das Schild VZ 101-51 weist darauf hin, dass diese Bedingungen eintreten können.

Was Sie tun müssen: Prüfen Sie vor der Fahrt in potenziell winterlichen Regionen stets, ob Ihre Bereifung den Vorschriften entspricht. Das Verkehrszeichen ist ein wichtiger Indikator dafür, dass Sie jetzt vorbereitet sein müssen!


3. Schneeflocke als Zusatzzeichen: Hier wird es verbindlich

Besondere Aufmerksamkeit ist geboten, wenn die Schneeflocke nicht allein steht, sondern als Zusatzzeichen unter einem anderen Verkehrszeichen angebracht ist.

Der Fall Tempolimit (z.B. VZ 274: Höchstgeschwindigkeit 30 km/h + Schneeflocke)

Hier herrschte lange Verwirrung. Viele Fahrer dachten, das Tempolimit (z.B. 30 km/h) gelte nur, wenn tatsächlich Schnee liegt.

VZ 274: Höchstgeschwindigkeit
VZ 274: Höchstgeschwindigkeit

Klare Rechtslage in Deutschland (OLG Hamm, Az. 1 RBs 125/14):

Die Kombination aus Tempolimit (z.B. 80 km/h) und einem Zusatzzeichen mit Schneeflocke bedeutet: Die Geschwindigkeitsbegrenzung gilt IMMER, also auch bei trockener Fahrbahn.

  • Der Grund: Das Zusatzzeichen dient lediglich als Information für den Verkehrsteilnehmer, dass die Behörde das Tempolimit wegen der möglichen Gefahr durch Schnee oder Eis angeordnet hat (Quelle: OLG Hamm Urteil). Es ist eine Begründung für die Einschränkung, keine Bedingung für ihre Gültigkeit.
  • Was hilft dagegen? Die einzige Lösung gegen ein Bußgeld ist, sich immer an das Tempolimit zu halten, egal ob Schnee liegt oder nicht.

Andere Kombinationen

Die Schneeflocke kann auch andere Vorschriftzeichen näher bezeichnen, etwa:

Zeichen-KombinationBedeutungIhre Handlung
Überholverbot + Zusatzzeichen „Schneeflocke“Das Überholverbot wurde wegen der erhöhten Glättegefahr angeordnet.Überholverbot gilt immer (wie beim Tempolimit).ÜberholverbotWorauf weist dieses Verkehrszeichen hin schnee
Schneekettenpflicht (VZ 268) + Zusatzzeichen „Schneeflocke“Diese Kombination ist unüblich, da das Kettenzeichen bereits eindeutig ist. Die Pflicht gilt immer.Schneeketten aufziehen.Schneekettenpflicht (VZ 268)Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin schnee

4. Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Schneeflocke im Verkehr

Um Ihnen eine schnelle und präzise Orientierung zu geben, beantworten wir hier die häufigsten Fragen, die unsere Leser zu diesem Thema stellen.

Gilt das Tempolimit mit Schneeflocke auch im Sommer?

Antwort: Ja, nach der gängigen Rechtsauffassung und mehreren Gerichtsurteilen in Deutschland (z. B. OLG Hamm) gilt das Tempolimit in Kombination mit dem Schneeflocken-Zusatzzeichen ganzjährig und bei jedem Wetter. Das Symbol erklärt lediglich den Grund für die Anordnung (Glättegefahr) und ist keine Bedingung.

Wann muss das Verkehrszeichen VZ 101-51 wieder entfernt werden?

Antwort: Das Gefahrenzeichen „Schnee- oder Eisglätte“ (VZ 101-51) sollte in der Regel nach dem Ende der Frostperiode, also etwa Anfang April, von den zuständigen Straßenverkehrsbehörden entfernt werden, da die spezifische Gefahr dann nicht mehr gegeben ist (Quelle: Baustellenshop24 / StVO-Richtlinien). Steht es dennoch im Sommer, gilt es trotzdem als Warnung vor Glätte allgemein.

Was ist der Unterschied zum Zeichen „Schleudergefahr bei Nässe“ (VZ 114)?

Antwort: Das Zeichen VZ 114 zeigt ein schleuderndes Auto und warnt vor allgemeiner Schleudergefahr, meist durch Nässe, Rollsplitt oder verschmutzte Fahrbahn. Das VZ 101-51 (Schneeflocke) hingegen warnt speziell vor Glätte, die durch Schnee oder Eis entsteht. Beide fordern zu erhöhter Vorsicht und reduzierter Geschwindigkeit auf.

„Schleudergefahr bei Nässe“ (VZ 114)
„Schleudergefahr bei Nässe“ (VZ 114)

Drohen Bußgelder, wenn ich das reine Schneeflocken-Schild ignoriere?

Antwort: Das reine Gefahrenzeichen VZ 101-51 stellt keine direkte Vorschrift (wie ein Tempolimit) dar. Es gibt also kein direktes Bußgeld nur für das „Ignorieren“ des Schildes. Aber: Kommt es aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit (gemäß § 3 StVO) zu einem Unfall oder einer Gefährdung, kann das Missachten der Warnung zu einer Teilschuld und Bußgeldern wegen Verstoßes gegen die allgemeine Sorgfaltspflicht führen.


Fazit: Jetzt bist du dran!

Das Verkehrszeichen „Schnee- oder Eisglätte“ (VZ 101-51) ist kein kompliziertes Rätsel, sondern ein wichtiger Wink mit dem Zaunpfahl der Sicherheit. Es weist auf eine erhöhte Glättegefahr hin und fordert Sie auf, die Fahrweise aktiv anzupassen.

Fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammen:

  • Das rote Dreieck mit der Schneeflocke warnt vor der spezifischen Gefahr durch Schnee oder Eis.
  • Ihre beste Waffe dagegen ist Geschwindigkeitsreduzierung und größerer Abstand.
  • In Kombination mit einem Tempolimit gilt die Beschränkung immer, unabhängig vom aktuellen Wetter.

Der Winter kann kommen, denn jetzt wissen Sie ganz genau, worauf dieses Verkehrszeichen hin Schnee hinweist! Gehen Sie achtsam und sicher in die kalte Jahreszeit. Wir wünschen Ihnen allzeit gute und vor allem glatteisfreie Fahrt!