Wie viel wiegt eine Kartoffel? Gewicht, Größen und Portions-Geheimnisse für die Küche
Kochen mit Kartoffeln ist wunderbar. Sie sind die Basis vieler deutscher Leibgerichte. Doch wie oft standen Sie schon vor dem Kartoffelkorb und fragten sich: Wie viel wiegt eine Kartoffel eigentlich? Diese Frage ist mehr als nur reine Neugier. Sie ist entscheidend für die perfekte Portionsgröße. Sie hilft beim genauen Kochen und der richtigen Kalorienberechnung.
Wir von Gegenwashilft.de geben Ihnen einen klaren Überblick. Entdecken Sie das Durchschnittsgewicht der Kartoffelknolle. Wir erklären, welche Faktoren das Gewicht in Gramm beeinflussen. Sie erfahren, wie Sie die richtige Menge für Ihre Gerichte bestimmen. Schluss mit Raten und Unsicherheit! Wir liefern Ihnen die verlässlichen Zahlen für Ihre Küche.

Das Geheimnis der Knolle: Was das Gewicht einer Kartoffel bestimmt
Es gibt keine einzige Antwort auf die Frage „Wie viel wiegt eine Kartoffel?“. Kartoffeln sind so vielfältig wie ihre Zubereitungsarten. Das Gewicht einer einzelnen Knolle kann stark variieren. Es hängt von der Sorte, der Größe und den Anbaubedingungen ab.
1. Kartoffelgröße und die Gewichtsklassen
Um es Ihnen einfacher zu machen, teilen wir Kartoffeln in drei Haupt-Gewichtsklassen ein. So wissen Sie sofort, mit welchem Kartoffelgewicht Sie ungefähr rechnen müssen:
| Größe | Bezeichnung im Handel (ca.) | Gewichtsbereich (Gramm) |
| Sehr klein | Drillinge, Minikartoffeln | 10–60 g |
| Mittelgroß | Standard-Speisekartoffel | 80–150 g |
| Groß | Backkartoffeln, große Knollen | 160–340 g und mehr |
Eine mittelgroße Kartoffel – der Standard im Supermarkt – wiegt im Durchschnitt oft zwischen 100 und 130 Gramm. Diese Zahl ist ein guter Anhaltspunkt für die meisten Rezepte. Spezielle Sorten wie Drillinge oder Mandelkartoffeln sind deutlich leichter. Sie bringen oft nur 20 bis 40 Gramm auf die Waage.
2. Der Einfluss der Sorte
Manche Sorten wachsen von Natur aus größer und schwerer. Andere sind eher klein und zierlich. Die Wahl der Sorte ist also ein wichtiger Faktor:
- Kleine Sorten (z.B. Mandelkartoffel): Geringes Kartoffelgewicht pro Knolle (ca. 20–30 g).
- Mittlere Sorten (z.B. Sieglinde): Wiegen oft um die 90–120 Gramm.
- Große Sorten (z.B. Désirée, Cosima): Hier sind 200 Gramm pro Knolle keine Seltenheit. Sie eignen sich perfekt für große Folienkartoffeln. Diese speziellen Folienkartoffeln werden teils mit 160 bis 250 Gramm vermarktet.
Praxis-Tipp: Wenn Sie eine Packung Kartoffeln kaufen, schauen Sie auf die Sortierung. Oft sind Normalsortierungen auf ein durchschnittliches Knollengewicht von etwa 100 Gramm ausgelegt.
Die perfekte Portion: So berechnen Sie den Kartoffelbedarf
Viel wichtiger als das Gewicht einer einzelnen Kartoffel ist oft die Frage: Wie viel Gramm brauche ich pro Person? Die richtige Menge zu planen, spart Lebensmittel und Geld. Es sorgt auch dafür, dass alle satt werden.
1. Empfehlungen für die Portionsgröße Kartoffel
Die benötigte Menge hängt davon ab, ob die Kartoffel die Hauptrolle spielt oder nur eine Beilage ist. Hier sind die allgemeinen Richtwerte:
| Gericht | Empfohlene Menge pro Person |
| Als Beilage (z.B. Salzkartoffeln zu Fleisch) | 125–175 Gramm |
| Als Hauptgericht (z.B. Kartoffelsalat, Suppe, Kartoffelpuffer) | 175–225 Gramm |
Mini-Fallstudie: Stellen Sie sich vor, Sie kochen für vier Personen Pellkartoffeln als Hauptgericht. Sie benötigen etwa 4×200 g, also 800 Gramm Kartoffeln. Bei einem Durchschnittsgewicht von 100 Gramm pro Knolle, brauchen Sie etwa 8 Kartoffeln.
2. Wiegen oder Zählen?
Viele Rezepte geben die Menge in Gramm an (z.B. 500 g). Das ist die zuverlässigste Methode. Eine Küchenwaage ist hier Ihr bester Helfer.
Wenn Sie keine Waage haben, können Sie schätzen:
- 4 mittelgroße Kartoffeln (ca. 100 g/Stück) entsprechen ungefähr 400 Gramm.
- 8 kleine Kartoffeln (ca. 50 g/Stück) entsprechen ebenfalls ungefähr 400 Gramm.
Beachten Sie, dass das Zählen ungenauer ist. Es kann zu Abweichungen von bis zu 100 Gramm kommen, je nachdem, wie groß die Knollen wirklich sind.
Schale oder kein Schale? Der Gewichtsverlust beim Schälen
Ein wichtiger Aspekt beim Kochen ist der Schälverlust. Wenn Sie die Kartoffeln schälen, verringert sich ihr Gewicht. Diesen Verlust sollten Sie einkalkulieren, besonders bei genauen Mengenangaben für Diäten oder Backwaren.
1. Der prozentuale Gewichtsverlust
Der Gewichtsverlust hängt stark von der Größe der Kartoffel und davon ab, wie dick Sie schälen:
- Große Kartoffeln: Haben ein geringeres Verhältnis von Schale zu Fruchtfleisch. Der Schälverlust liegt hier nur bei etwa 10–15 Prozent des Gesamtgewichts.
- Kleine Kartoffeln (Drillinge): Haben eine verhältnismäßig dicke Schale. Der Verlust kann bis zu 20–25 Prozent betragen.
Beispielrechnung: Sie benötigen für einen Kartoffelsalat 800 Gramm geschälte Kartoffeln. Wenn Sie mit einem durchschnittlichen Schälverlust von 15 % rechnen, müssen Sie ursprünglich mehr kaufen.
- Benötigte Menge: 800 g
- Zusatz für Verlust (800 g/0,85): Etwa 940 Gramm ungeschälte Kartoffeln.
2. Kalorien und Nährstoffe: Wo das Gewicht zählt
Das Gewicht einer Kartoffel ist auch für ernährungsbewusste Menschen wichtig. Eine mittelgroße Kartoffel (ca. 130 Gramm) hat etwa 130 Kalorien. Kartoffeln enthalten viele wichtige Nährstoffe und kaum Fett.
Wichtig: Der Großteil der Nährstoffe, insbesondere die Vitamine und Mineralstoffe, befinden sich direkt unter der Schale. Darum empfiehlt es sich, die Knollen nur zu bürsten und als Pellkartoffeln zu kochen. Das spart das Schälen und erhält die Nährstoffe optimal.

Wann die Waage liegen bleiben kann: Alltagstipps
Im Alltag müssen Sie nicht immer aufs Gramm genau wiegen. Das Kochen soll Freude machen! Hier sind ein paar einfache Richtlinien, die Ihnen helfen, ohne Waage die richtige Menge zu schätzen:
1. Kartoffeln für Backofen und Grill
Für Folienkartoffeln oder Kartoffeln vom Grill suchen Sie große, gleichmäßige Knollen. Achten Sie auf die Angabe „Backkartoffel“ im Handel. Diese wiegen in der Regel 160 bis 250 Gramm. Planen Sie hier eine bis maximal zwei Kartoffeln pro Person.
2. Kartoffelsalat und Püree
Für Salate und Pürees sind mittlere, gleichmäßige Größen am besten. Sie garen gleichmäßiger. Hier können Sie sich an der Faustregel orientieren: Eine Handvoll mittelgroßer Kartoffeln (etwa 3 bis 4 Stück) reicht oft für eine Hauptgericht-Portion.
3. Lagerung und Qualität
Kartoffeln sollten Sie dunkel, kühl und trocken lagern. Verfärbungen oder grüne Stellen weisen auf einen erhöhten Solaningehalt hin. Dieser Stoff ist leicht giftig. Solche Stellen müssen Sie großzügig wegschneiden. Wenn Sie Kartoffeln mit grünlichen Stellen wegschneiden, verringert sich das Endgewicht nochmals.
Fazit: Jetzt haben Sie das Gewicht im Griff!
Sie sehen, das Gewicht einer Kartoffel ist keine feste Größe. Es ist ein flexibler Wert, der von Sorte und Größe abhängt. Wir hoffen, die Bandbreite von 10 Gramm (Drilling) bis über 300 Gramm (Riesenknolle) gibt Ihnen Sicherheit. Die Faustregel von 100 bis 130 Gramm für eine mittelgroße Standardkartoffel hilft bei fast jedem Rezept.
Nutzen Sie diese Informationen, um Ihre Portionsplanung zu perfektionieren. Ob Sie für die Familie kochen oder eine genaue Kalorienzahl benötigen – mit diesen Werten liegen Sie immer richtig. Jetzt sind Sie am Zug! Probieren Sie es aus und genießen Sie Ihre perfekt portionierten Kartoffelgerichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was ist das Durchschnittsgewicht einer mittelgroßen Kartoffel?
Das Durchschnittsgewicht einer mittelgroßen Speisekartoffel liegt in Deutschland meist zwischen 100 und 130 Gramm. Dies kann je nach Sorte und Anbau leicht variieren.
Wie viele Kartoffeln brauche ich für eine Person?
Als Beilage benötigen Sie etwa 125 bis 175 Gramm Kartoffeln pro Person. Wenn Kartoffeln das Hauptgericht sind, planen Sie 175 bis 225 Gramm pro Person ein. Das sind – je nach Größe – etwa 1 bis 3 mittelgroße Knollen.
Was wiegt eine kleine Kartoffel (Drilling)?
Sehr kleine Kartoffeln, oft als Drillinge oder Minikartoffeln verkauft, wiegen meist nur zwischen 10 und 60 Gramm. Sie werden oft ungeschält verarbeitet.
Wie viel verliere ich beim Schälen an Gewicht?
Beim Schälen verlieren Sie im Durchschnitt etwa 10 bis 20 Prozent des ursprünglichen Kartoffelgewichts. Bei sehr kleinen Kartoffeln ist der prozentuale Verlust höher (bis zu 25 %), bei großen Kartoffeln geringer (ca. 10–15 %).
