Wie lange ist Erste-Hilfe-Kurs gültig?

wie lange ist erste hilfe kurs gültig

Wissen, das Leben rettet – aber wie lange?

Stellen Sie sich vor, Sie sind in einer Situation, in der jede Sekunde zählt. Jemand verletzt sich im Haushalt, oder Sie werden Zeuge eines Unfalls auf der Straße. In solchen Momenten ist es unbezahlbar, zu wissen, was zu tun ist. Ein Erste-Hilfe-Kurs gibt Ihnen genau dieses Wissen und die notwendige Sicherheit. Er macht Sie vom hilflosen Zuschauer zum aktiven Helfer. Doch hier kommt die entscheidende Frage: Wie lange ist Ihr Erste-Hilfe-Kurs gültig?

Viele Menschen haben den Kurs einmal für den Führerschein absolviert und gehen davon aus, dass dieses Wissen ewig hält. Oder Sie sind Betriebshelfer und fragen sich, wann die nächste Auffrischung ansteht. Die Realität ist: Das Wissen verblasst, und die Richtlinien ändern sich. Veraltete Kenntnisse können in einem Notfall sogar zu Fehlern führen.

Genau hier setzt dieser Artikel an. Wir bieten Ihnen die klaren, verlässlichen Informationen und aktuellen Fristen, die Sie als Bürger in Deutschland benötigen. Ob Sie das Zertifikat für den Führerschein, den Beruf oder einfach aus persönlichem Interesse brauchen – nach der Lektüre wissen Sie genau Bescheid, wie es um die Gültigkeit Ihres Erste-Hilfe-Kurses steht und wann eine Auffrischung sinnvoll oder sogar Pflicht ist.


Die Gültigkeit des Erste-Hilfe-Kurses in Deutschland: Der Standard und die Ausnahme

Die Antwort auf die Frage „Wie lange ist mein Erste-Hilfe-Kurs gültig?“ ist nicht immer pauschal. Sie hängt stark davon ab, für welchen Zweck Sie den Kurs ursprünglich belegt haben.

Führerschein: Einmal gelernt, dauerhaft gültig (meistens)

Für die allermeisten Führerscheinklassen (Auto, Motorrad, Lkw) wird der Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses benötigt. Hier gibt es eine gute Nachricht:

  • Der Standard: Haben Sie den Kurs einmal erfolgreich für den Führerschein (Klassen A, B, C, D, T) abgeschlossen, verfällt das Zertifikat in der Regel nicht für diesen Zweck.
  • Kein Ablaufdatum: Es gibt also kein offizielles Ablaufdatum, nach dem die Bescheinigung für das Straßenverkehrsamt ungültig wird.
  • Wichtig: Der Kurs muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, was meist ein Kurs im Umfang von neun Unterrichtseinheiten ist (Stand 2024).

Dieser einmalige Nachweis befreit Sie jedoch nicht von der moralischen Pflicht, Ihr Wissen aktuell zu halten. Denn nur weil das Dokument gültig ist, bedeutet das nicht, dass Sie im Notfall wirklich noch handlungsfähig sind.

Ausnahme: Berufliche Pflichten (Betriebshelfer)

Anders sieht es aus, wenn Sie den Kurs aus beruflichen Gründen besuchen – etwa als Betriebshelfer in einem Unternehmen. Hier gelten strenge und regelmäßige Fristen, um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten.

  • Gesetzliche Pflicht: Unternehmen sind in Deutschland dazu verpflichtet, eine bestimmte Anzahl an ausgebildeten Betriebshelfern zu stellen.
  • Regelmäßige Auffrischung: Die Ausbildung zum Betriebshelfer („Großer Erste-Hilfe-Kurs“) ist nur zwei Jahre gültig.
  • Auffrischungskurs: Um die Gültigkeit zu verlängern, muss spätestens alle zwei Jahre ein Erste-Hilfe-Training (Auffrischung) absolviert werden. Versäumen Sie diese Frist, müssen Sie den Grundkurs eventuell komplett wiederholen.

Tipp für Betriebshelfer: Tragen Sie den Auffrischungstermin unbedingt in Ihren Kalender ein. Klären Sie frühzeitig mit Ihrem Arbeitgeber, wann die nächste Schulung geplant ist.


Die Wichtigkeit der Auffrischung: Warum 10 Jahre zu lang sind

Auch wenn Ihr Führerschein-Kurs formal unbegrenzt gilt, legen Experten dringend eine regelmäßige Auffrischung nahe. Das menschliche Gedächtnis vergisst, besonders bei Routinevorgängen, die man selten anwendet.

Das Gedächtnis vergisst lebensrettende Details

Stellen Sie sich vor, Sie haben vor acht Jahren gelernt, wie man eine stabile Seitenlage ausführt. Würden Sie es im Ernstfall noch perfekt beherrschen?

  • Vergessenskurve: Studien zeigen, dass das praktische Wissen und die motorischen Fähigkeiten schon nach sechs Monaten bis einem Jahr stark nachlassen.
  • Beispiel Beatmung: Ist der Rhythmus für die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) noch präsent? Sind es 30:2 oder 15:2? Fehlerhafte Ausführung kann wertvolle Minuten kosten.
  • Moderne Techniken: Die Erste Hilfe entwickelt sich stetig weiter. Bestimmte Maßnahmen und Empfehlungen ändern sich. Nur in einem aktuellen Kurs lernen Sie die neuesten, effektivsten Techniken.

Was in einem Auffrischungskurs passiert

Ein Auffrischungskurs ist in der Regel kürzer (oft neun Unterrichtseinheiten, aber als Training bezeichnet) und konzentriert sich auf das Wesentliche:

  1. Praktische Übungen: Intensive Wiederholung der wichtigsten Handgriffe (HLW, stabile Seitenlage, Verbände anlegen).
  2. Neuerungen: Erläuterung der aktuellen Leitlinien (z.B. der Umgang mit einem Automatisierten Externen Defibrillator (AED)).
  3. Realistische Szenarien: Sie durchleben Fallbeispiele, um die Scheu vor dem Ernstfall zu verlieren und die Schritte zu verinnerlichen.

Expertenrat: Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und andere Hilfsorganisationen empfehlen, das Wissen alle 3 bis 5 Jahre aufzufrischen. Dies ist ein guter Richtwert für die persönliche Sicherheit.


So finden Sie den richtigen Kurs und bleiben auf dem neuesten Stand

Welcher Kurs ist der richtige für mich?

Die Kurslandschaft ist vielfältig. Achten Sie auf anerkannte Anbieter wie das DRK, die Johanniter, den Malteser Hilfsdienst oder die Arbeiter-Samariter-Bund (ASB).

ZielgruppeEmpfohlener KursGültigkeit (formell)Empfohlene Auffrischung (persönlich)
FührerscheinbewerberGrundkurs (9 UE)UnbegrenztAlle 3–5 Jahre
BetriebshelferErste-Hilfe-Ausbildung (9 UE) & Training2 JahreAlle 2 Jahre (Pflicht)
Erzieher/LehrerErste Hilfe am Kind2 Jahre (oft vom Träger gefordert)Alle 2 Jahre
PrivatpersonenGrundkurs / AuffrischungUnbegrenztAlle 3–5 Jahre
  • Wichtig für Berufstätige: Nur Kurse, die von den Berufsgenossenschaften (BG) und Unfallkassen anerkannt sind, sind für die Rolle des Betriebshelfers gültig. Fragen Sie immer nach dieser Anerkennung!

Häufige Fehler vermeiden

Viele Menschen scheitern in einer Notfallsituation nicht am fehlenden Wissen, sondern an der Angst, etwas falsch zu machen.

  • Fehler 1: Überzogene Sorgen: Denken Sie daran: Das Schlimmste ist, nichts zu tun. Jede Hilfe ist besser als keine Hilfe. Der Gesetzgeber schützt Sie als Ersthelfer, solange Sie nach bestem Wissen und Gewissen handeln.
  • Fehler 2: Falsche Prioritäten: Konzentrieren Sie sich auf die lebensrettenden Sofortmaßnahmen: Atmung prüfen, Notruf absetzen (112), Blutung stoppen. Spektakuläre Hollywood-Methoden sind meist unnötig oder falsch.
  • Fehler 3: Das Zertifikat verlieren: Bewahren Sie Ihre Erste-Hilfe-Bescheinigung an einem sicheren Ort auf. Auch wenn sie für den Führerschein nicht abläuft, kann sie für berufliche Zwecke oder als Nachweis bei einem neuen Arbeitgeber noch wichtig werden.

Mini-Szenario: Max (35), lange nur mit seinem alten Führerscheinkurs unterwegs, ist bei einem Küchenunfall dabei. Er erinnert sich vage an die stabile Seitenlage, weiß aber nicht mehr, wie er eine tiefe Schnittwunde am besten versorgt. Nach einem Auffrischungskurs ist er sicherer. Er würde jetzt sofort den Notruf wählen, dann Druck auf die Wunde ausüben und den Verletzten beruhigen – einfache, aber lebensrettende Schritte, die er im Training wieder verinnerlicht hat.


Fazit: Bleiben Sie handlungsfähig!

Die Frage, wie lange Ihr Erste-Hilfe-Kurs gültig ist, hat eine doppelte Antwort: Formal ist das Dokument für den Führerschein unbegrenzt gültig, für den Beruf aber strikt auf zwei Jahre befristet.

Doch die viel wichtigere Gültigkeitsdauer ist die in Ihrem Kopf und in Ihren Händen. Leben retten ist kein theoretisches Wissen, das man einmal erwirbt und dann einlagert. Es ist eine praktische Fähigkeit, die regelmäßiges Training erfordert.

Nehmen Sie sich die Empfehlung der Experten zu Herzen und planen Sie alle drei bis fünf Jahre ein Auffrischungstraining ein. Sie investieren damit nicht nur in Ihre eigene Sicherheit, sondern in die Ihrer Familie, Kollegen und Mitmenschen. Machen Sie den Unterschied! Jetzt sind Sie dran: Überprüfen Sie das Datum Ihres letzten Kurses. Vielleicht ist es Zeit, sich für den nächsten Termin anzumelden.


Wie lange ist Erste-Hilfe-Kurs gültig

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Muss ich den Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein wiederholen?

Nein. Die einmal erlangte Bescheinigung über den Erste-Hilfe-Kurs (aktuell meist 9 Unterrichtseinheiten) behält ihre Gültigkeit für die Beantragung des Führerscheins in Deutschland dauerhaft.

Wie lange ist der Kurs für Betriebshelfer gültig?

Die Ausbildung zum Betriebshelfer ist gemäß den Vorgaben der Berufsgenossenschaften (DGUV Vorschrift 1) nur zwei Jahre gültig. Um die Gültigkeit zu erhalten, muss innerhalb dieser Frist ein Erste-Hilfe-Training (Auffrischung) besucht werden.

Kann ich meinen alten Erste-Hilfe-Kurs für die Ausbildung zum Betriebshelfer nutzen?

Das hängt vom Alter des Kurses ab. Wenn Ihr Kurs älter als zwei Jahre ist, gilt er nicht mehr als aktuelle Ausbildung zum Betriebshelfer. Sie müssen dann einen neuen Grundkurs oder ein aktuelles Training absolvieren, das den BG-Anforderungen entspricht.

Wo finde ich einen anerkannten Erste-Hilfe-Kurs?

Anerkannte Kurse finden Sie bei allen großen Hilfsorganisationen in Deutschland, wie dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), den Johannitern, dem Malteser Hilfsdienst oder dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB). Achten Sie darauf, dass der Anbieter von den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen ermächtigt ist.