Wie breit sind Kassenrollen

Was hilft, wenn die Kassenrolle nicht passt? Ein Ratgeber zu gängigen Maßen und dem richtigen Kauf

Kennen Sie das? Sie stehen vor der Kasse, die Bonrolle ist leer, und plötzlich passt die neue Rolle nicht. Ein alltägliches Problem, das für Frust sorgen kann. Ob im Einzelhandel, in der Gastronomie oder in der Arztpraxis – Kassenrollen sind unverzichtbar. Doch mit den unzähligen Kassensystemen und Druckern auf dem Markt kann es eine echte Herausforderung sein, die passende Rolle zu finden.

Viele denken, eine Kassenrolle ist wie die andere, aber das ist ein Irrtum. Es gibt sie in verschiedenen Breiten, Durchmessern und aus unterschiedlichen Materialien. Die falsche Rolle kann nicht nur den Arbeitsablauf stören, sondern im schlimmsten Fall sogar das Gerät beschädigen. Dieser Artikel hilft Ihnen dabei, die wichtigsten Maße zu verstehen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen und wie Sie in Zukunft Fehlkäufe vermeiden. So sparen Sie Zeit, Geld und Nerven!


Welche Breiten sind bei Kassenrollen üblich?

Wenn man über die Größe einer Kassenrolle spricht, ist die Breite das wichtigste Maß. Es gibt verschiedene Standardbreiten, die sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz etabliert haben. Die Wahl der richtigen Breite hängt direkt vom Kassendrucker ab.

Gängige Rollenbreiten im Überblick

  • 80 mm: Dies ist die am weitesten verbreitete Breite. Sie wird in den meisten stationären Kassensystemen und Bondruckern verwendet. Die 80-mm-Rolle bietet viel Platz für detaillierte Bons, Logos oder Werbebotschaften.
  • 57 mm: Diese schmaleren Rollen sind ebenfalls sehr häufig anzutreffen. Sie werden oft in mobilen Kassenterminals (EC-Terminals) und kleineren Bondruckern genutzt. Die kompakte Größe macht sie ideal für unterwegs.
  • 44 mm und 76 mm: Diese Breiten sind seltener, aber nicht ungewöhnlich. Rollen mit 76 mm Breite findet man noch in älteren Nadeldruckern, die auf Normalpapier drucken. Die 44-mm-Rolle wird in manchen speziellen Kassensystemen verwendet.

Die Maße einer Kassenrolle: Mehr als nur die Breite

Neben der Breite gibt es noch zwei weitere entscheidende Maße, die Sie kennen müssen, um die passende Kassenrolle zu kaufen: der Durchmesser und der Hülsenkern. Diese drei Werte sind auf jeder Rollenverpackung angegeben, meist in der Form Breite x Durchmesser x Kern.

Der Außendurchmesser (Ø)

Der Durchmesser einer Kassenrolle gibt an, wie dick die gesamte Rolle ist. Dieses Maß ist entscheidend, damit die Rolle in das Fach Ihres Kassendruckers passt. Ist der Durchmesser zu groß, lässt sich die Klappe nicht mehr schließen. Wenn er zu klein ist, verbraucht die Rolle schnell und muss öfter gewechselt werden.

  • Beispiel-Szenario: Stellen Sie sich vor, Ihre Kassenschublade kann Rollen mit einem maximalen Durchmesser von 80 mm aufnehmen. Sie kaufen eine 80-mm-Breite, aber mit 90 mm Durchmesser. Die Rolle passt nicht, und Sie können sie nicht verwenden.

Der Hülsenkern (Ø)

Der Hülsenkern ist die kleine Papp- oder Plastikhülse in der Mitte der Rolle. Ihr Durchmesser muss exakt auf die Halterung im Drucker passen. Die gängigsten Kerndurchmesser sind 12 mm und 17,5 mm. Ist der Kern zu klein oder zu groß, kann die Rolle nicht richtig aufgesteckt werden.


Thermopapier, Normalpapier oder Kassenrolle mit Durchschlag?

Neben den Maßen spielt auch das Material eine wichtige Rolle. Jedes Papier hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

Thermorollen (Thermorollen)

Die meisten modernen Bondrucker arbeiten mit Thermopapier. Das Papier ist mit einer chemischen Schicht überzogen, die sich bei Hitzeeinwirkung verfärbt. Der Druckkopf erhitzt das Papier punktuell, und der Text oder die Grafik wird sichtbar.

Vorteile:

  • Keine Tinte oder Farbband nötig: Das spart Kosten und Wartungsaufwand.
  • Schneller und leiser Druck: Ideal für den schnellen Kassiervorgang.
  • Gestochen scharfe Druckqualität: Texte und Barcodes sind gut lesbar.

Wichtiger Hinweis: Thermorollen enthalten oft Bisphenol A (BPA), eine Chemikalie, die im Verdacht steht, gesundheitsschädlich zu sein. Achten Sie auf den Aufdruck „BPA-frei“, um sicherzugehen.

Normalpapierrollen (Additionsrollen)

Normalpapierrollen brauchen ein Farbband oder eine Farbkassette. Sie werden in älteren Nadeldruckern verwendet, die wie kleine Schreibmaschinen funktionieren.

Vorteile:

  • Druckbild ist haltbarer: Der Bon verblasst nicht so schnell wie Thermopapier.
  • Keine potenziell schädlichen Chemikalien.

Nachteile:

  • Langsam und laut: Der Druckvorgang ist hörbar und dauert länger.
  • Zusätzliche Kosten für Farbbänder.

Kassenrollen mit Durchschlag

Diese Rollen werden in Nadeldruckern verwendet und erzeugen automatisch eine zweite Kopie (Durchschlag). Das ist besonders nützlich, wenn man eine Kopie für die Buchhaltung benötigt oder dem Kunden eine und dem eigenen Unternehmen eine weitere Kopie aushändigen möchte.


Wie finden Sie die richtige Kassenrolle? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sie sind sich unsicher, welche Kassenrolle Sie brauchen? Kein Problem. Hier sind ein paar einfache Schritte, um es herauszufinden.

  1. Messen Sie nach: Nehmen Sie ein Lineal und messen Sie Ihre alte Kassenrolle aus.
    • Breite: Legen Sie die Rolle flach auf den Tisch und messen Sie die Distanz von links nach rechts.
    • Durchmesser: Messen Sie von der Oberkante bis zur Unterkante der aufgewickelten Rolle.
    • Kern: Messen Sie den inneren Durchmesser der Papphülse.
  2. Werfen Sie einen Blick in die Bedienungsanleitung: Die genauen Maße für Ihren Drucker stehen immer in der Anleitung. Wenn Sie diese nicht mehr haben, können Sie oft online nach dem Modellnamen suchen.
  3. Suchen Sie nach der Modellnummer: Oftmals reicht es schon, die Bezeichnung Ihres Kassensystems oder Bondruckers zu kennen. Ein Blick auf das Gerät selbst zeigt die Modellnummer.
  4. Fragen Sie den Hersteller oder Händler: Wenn alles nichts hilft, kontaktieren Sie den Hersteller oder den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Sie können Ihnen die richtigen Spezifikationen nennen.

Mini-Fallstudie: Max, der Besitzer eines kleinen Cafés, hatte das Problem, dass seine neuen Kassenrollen nicht in das Gerät passten. Er hatte einfach die gleiche Breite wie immer gekauft. Was er nicht wusste: Er hatte diesmal Rollen mit einem größeren Durchmesser bestellt. Nach unserer Anleitung maß er nach und stellte fest, dass er nur Rollen mit einem Durchmesser von 65 mm verwenden konnte, obwohl die alten und neuen Rollen beide 80 mm breit waren. Mit diesem Wissen konnte er die passenden Rollen nachbestellen und sein Problem lösen.


FAQs zu Kassenrollen

Welche Kassenrollen sind die gängigsten?

Die am weitesten verbreiteten Kassenrollen sind 80 mm und 57 mm breit. 80 mm wird hauptsächlich in stationären Systemen verwendet, während 57 mm für mobile Kassenterminals typisch ist.

Was bedeuten die Zahlen auf der Kassenrolle, z. B. 80x80x12?

Diese Zahlenkombination gibt die Maße der Rolle an.

  • Die erste Zahl, hier 80, steht für die Breite in Millimetern.
  • Die zweite Zahl, hier 80, steht für den Durchmesser der gesamten Rolle in Millimetern.
  • Die dritte Zahl, hier 12, steht für den Durchmesser des Hülsenkerns in Millimetern.

Wie weiß ich, ob ich Thermorollen brauche?

Moderne Bondrucker benötigen meist Thermorollen, da sie ohne Farbband funktionieren. Sie erkennen dies daran, dass der Drucker keine Farbkassette hat. Normalpapierrollen brauchen immer ein separates Farbband.


Fazit: Die richtige Rolle macht den Unterschied

Die Wahl der richtigen Kassenrolle mag wie ein kleines Detail erscheinen, aber sie ist entscheidend für einen reibungslosen Geschäftsalltag. Sie wissen jetzt, dass nicht nur die Breite, sondern auch der Durchmesser und der Hülsenkern wichtig sind. Indem Sie diese drei Maße im Auge behalten, vermeiden Sie Fehlkäufe und sorgen dafür, dass Ihr Kassensystem immer einsatzbereit ist.

Nehmen Sie sich das nächste Mal eine Minute Zeit, um die Maße Ihrer alten Rolle zu überprüfen. Das spart Ihnen viel Ärger. Jetzt sind Sie dran! Schauen Sie sich die Maße Ihrer Kassenrollen an und finden Sie die perfekte Lösung.