was ist engelshaar

Was ist Engelshaar (Kadayif)? Eine süße Verführung erklärt

Vielleicht haben Sie den Namen schon einmal gehört, vielleicht sogar selbst probiert: Engelshaar, auch bekannt als Kadayif. Diese zarten, fadenförmigen Teigwaren sind eine wahre Spezialität. Man kennt sie vor allem aus der orientalischen Küche, wo sie in vielen leckeren Desserts die Hauptrolle spielen. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem poetischen Namen? Was ist Engelshaar eigentlich, und wie wird es hergestellt? Begleiten Sie uns auf eine kulinarische Reise in die Welt von Kadayif und lüften wir gemeinsam dieses süße Geheimnis.


Was ist Engelshaar (Kadayif) wirklich? Ein Blick hinter die Kulissen

Engelshaar oder Kadayif ist eine besondere Teigsorte. Es handelt sich dabei um sehr feine, dünne Fäden aus Teig, die fast wie Spinnweben aussehen. Diese filigranen Fäden sind die Basis für viele bekannte Süßspeisen. Ihre goldbraune, knusprige Textur macht sie so unwiderstehlich. Doch aus was besteht Engelshaar? Die Zutaten sind überraschend einfach.

Die magische Herstellung: Aus Wasser und Mehl wird Engelshaar

Die Herstellung von Kadayif ist ein Handwerk für sich. Grundsätzlich besteht der Teig aus Weizenmehl, Wasser und etwas Salz. Manchmal kommt auch eine Prise Hefe oder Zucker hinzu, um die Textur zu verbessern. Der Teig wird zu einer sehr flüssigen Masse verarbeitet. Diese Masse wird dann in speziellen Behältern mit feinen Düsen über eine heiße, runde Metallplatte geträufelt. Durch die Hitze stockt der Teig sofort und bildet die charakteristischen, hauchdünnen Fäden. Die Fäden werden in großen Bündeln gesammelt und nach dem Abkühlen weiterverarbeitet.

Engelshaar in der kulinarischen Welt: Die Vielseitigkeit von Kadayif

Die Vielseitigkeit von Engelshaar ist beeindruckend. Es kann sowohl frisch als auch getrocknet verwendet werden. Frisch zubereitete Engelshaar-Fäden sind weicher und flexibler. Getrocknete Fäden sind spröder und müssen oft vor der Verarbeitung befeuchtet werden. Sie sind die Grundlage für zahlreiche Desserts, die in der Türkei, im Nahen Osten und in Griechenland sehr beliebt sind.


Beliebte Desserts mit Kadayif: Süße Träume werden wahr

Kadayif ist nicht nur eine Zutat, sondern das Herzstück vieler Süßspeisen. Hier sind einige der bekanntesten und leckersten Desserts, die mit Engelshaar zubereitet werden.

Künefe: Der Käse-Traum

Künefe ist wohl das bekannteste Dessert mit Engelshaar. Es ist ein warmer, süßer Kuchen, der aus Schichten von Kadayif und einem speziellen, ungesalzenen Käse (ähnlich Mozzarella) besteht. Die untere Schicht aus Engelshaar wird in einer Pfanne mit Butter gebacken, dann folgt der Käse, und darüber eine weitere Schicht Kadayif. Das Ganze wird goldbraun gebacken, bis der Käse schmilzt. Anschließend wird es mit heißem Zuckersirup übergossen und sofort serviert. Oft wird es mit Pistazien garniert, was dem Gericht nicht nur Farbe, sondern auch einen nussigen Geschmack verleiht.

Füllungen und Variationen: Was kann man mit Kadayif noch machen?

Neben Künefe gibt es viele andere Variationen. So kann man aus den Engelshaar-Fäden auch kleine Nester formen. Diese Nester werden gebacken und dann mit Nüssen wie Pistazien, Walnüssen oder Mandeln gefüllt. Anschließend werden sie in Sirup getaucht. Eine andere Methode ist, die Fäden zu einer Art Rolle zu formen, die ebenfalls eine Nussfüllung enthält. Diese Kadayif-Rollen werden dann gebacken und in Sirup getränkt. Die Kreativität kennt hier keine Grenzen!


Engelshaar selbst zubereiten: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Hobbyköche

Sie möchten Engelshaar gerne selbst machen? Das ist eine Herausforderung, aber mit der richtigen Anleitung machbar. So wird der Kadayif-Traum auch in Ihrer Küche wahr.

Die Zutatenliste: Was brauchen Sie?

  • 200 g Weizenmehl (Typ 405)
  • 400 ml Wasser
  • Eine Prise Salz
  • Optional: Ein halber Teelöffel Trockenhefe
  • Optional: Ein Teelöffel Zucker

Zubereitung: So gelingt Ihnen der Teig

Mischen Sie alle Zutaten in einer Schüssel. Es entsteht ein sehr flüssiger Teig. Er sollte so dünn sein, dass er durch eine feine Tülle fließen kann. Am besten verwenden Sie hierfür einen Spritzbeutel mit einer sehr dünnen Öffnung. Erhitzen Sie eine antihaftbeschichtete Pfanne ohne Fett. Spritzen Sie den Teig in feinen Kreisen auf die heiße Pfanne. Warten Sie, bis die Fäden gestockt und leicht angetrocknet sind. Lösen Sie die Fäden vorsichtig ab, bevor sie braun werden.


Fazit: Die Vielseitigkeit von Engelshaar entdecken

Engelshaar, oder Kadayif, ist so viel mehr als nur eine Zutat. Es ist die Basis für unwiderstehliche Desserts und ein wichtiger Teil der orientalischen Esskultur. Ob als Hauptbestandteil von Künefe oder in Form von gefüllten Nestern – die feinen Teigfäden begeistern mit ihrer knusprigen Textur und ihrem einzigartigen Geschmack.

Jetzt bist du dran! Hast du Lust bekommen, selbst ein Kadayif-Dessert zuzubereiten? Lass dich von den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren. Ob du fertiges Engelshaar kaufst oder dich an der eigenen Herstellung versuchst, der Genuss wird garantiert nicht enttäuschen.


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist Engelshaar und wo kann ich es kaufen?

Engelshaar, auch Kadayif genannt, ist ein feines, fadenförmiges Teigprodukt. Man kann es in der Regel in türkischen, arabischen oder griechischen Lebensmittelgeschäften finden. Es wird oft frisch oder tiefgekühlt verkauft.

Was ist der Unterschied zwischen Kadayif und Künefe?

Kadayif ist der Name für die Teigfäden. Künefe ist ein Dessert, das mit diesen Teigfäden, Käse und Zuckersirup zubereitet wird. Künefe ist also ein Gericht, bei dem Kadayif die Hauptzutat ist.

Kann man Engelshaar auch herzhaft verwenden?

Ja, obwohl Engelshaar meist für Desserts verwendet wird, gibt es auch herzhafte Rezepte. Es kann zum Beispiel als knusprige Hülle für Garnelen oder Käsebällchen dienen, was einen interessanten Kontrast von Texturen schafft.

Kann man Kadayif glutenfrei zubereiten?

Traditionelles Kadayif wird aus Weizenmehl hergestellt. Es gibt jedoch auch Rezepte, die glutenfreies Mehl oder Reismehl verwenden, um eine Alternative für Menschen mit Glutenunverträglichkeit zu schaffen.

Wie lagere ich Engelshaar am besten?

Frisches Engelshaar sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verbraucht werden. Getrocknetes oder tiefgekühltes Kadayif hält sich deutlich länger. Achten Sie auf die Anweisungen auf der Verpackung.