Ein Auto, das die Schallmauer durchbricht, die Geschwindigkeit von Passagierflugzeugen erreicht und die Gesetze der Physik neu definiert – das ist der Traum vieler Ingenieure. Aber was ist das schnellste Auto der Welt wirklich? Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten, wie man vielleicht denkt, denn es geht nicht nur um rohe PS-Zahlen oder aerodynamische Designs.
Es geht um Rekorde, Regeln und manchmal auch um ein wenig Show. Die Jagd nach dem Titel des schnellsten Serienautos der Welt ist ein ständiger Wettkampf zwischen Hypercar-Herstellern. Sie kämpfen mit ihren besten Ingenieuren um den ultimativen Titel.
In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Supersportwagen ein. Wir beleuchten, wer aktuell den Rekord hält. Wir erklären auch, wie solche Rekorde eigentlich gemessen werden und was ein Auto zu einem echten Rekordhalter macht.
Die offizielle Antwort: Der aktuelle Rekordhalter
Der offizielle Rekord für das schnellste Auto der Welt wird von Guinness World Records anerkannt. Dafür muss ein Fahrzeug zwei Fahrten in entgegengesetzte Richtungen absolvieren. Aus den Durchschnittswerten wird die offizielle Höchstgeschwindigkeit ermittelt. Dies gleicht Faktoren wie Wind oder geringe Steigungen aus.
SSC Tuatara: Der Rekordjäger
Aktuell hält der SSC Tuatara den offiziellen Weltrekord für das schnellste Serienfahrzeug. Im Januar 2021 fuhr er auf einer Strecke in Florida eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 455,3 km/h. Das ist eine unglaubliche Leistung und ein Meilenstein in der Geschichte der Automobiltechnik.
Doch die Geschichte des Tuatara ist spannend. Ein erster Rekordversuch im Oktober 2020 scheiterte, weil die Messung nicht eindeutig war. Der neue Versuch war dann sehr erfolgreich und brachte dem Team den verdienten Titel. Der SSC Tuatara ist ein Paradebeispiel dafür, dass es im Rekordrennen um Präzision und Ehrgeiz geht.

Koenigsegg Agera RS: Der ehemalige König
Bevor der Tuatara die Szene dominierte, hielt der Koenigsegg Agera RS den Titel. Er erreichte im Jahr 2017 eine durchschnittliche Höchstgeschwindigkeit von 447,2 km/h. Die Rekordfahrt fand auf einer abgesperrten Straße in Nevada statt. Dieser Rekord hielt mehrere Jahre lang stand und bewies die Ingenieurskunst des schwedischen Herstellers.
Der Koenigsegg Agera RS ist nicht nur schnell, er ist auch eine Ikone unter den Hypercars. Er zeigte, dass ein kleines, engagiertes Unternehmen mit den großen Playern mithalten kann.

Inoffizielle Rekordhalter und die ewige Debatte
Manchmal sind inoffizielle Rekorde fast berühmter als die offiziellen. Denn sie schüren die Leidenschaft und die Diskussion. Bei diesen Rekorden werden die strikten Regeln von Guinness nicht immer beachtet, aber sie zeigen das wahre Potenzial eines Autos.
Bugatti Chiron Super Sport 300+: Die 300-Meilen-Marke
Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ ist ein solches Auto. Im Jahr 2019 fuhr er eine Höchstgeschwindigkeit von 490,48 km/h. Das ist schneller als alles, was je ein Serienfahrzeug erreicht hat. Doch der Rekord wurde nicht als offiziell anerkannt, weil er nur in eine Richtung gefahren wurde.
Das ist der Haken: Ein Rekord muss in beide Richtungen gefahren werden, um Faktoren wie Wind und Höhenunterschiede auszugleichen. Trotzdem hat der Bugatti die magische Marke von 300 Meilen pro Stunde (ca. 483 km/h) durchbrochen. Das bleibt eine historische Leistung.

Hennessey Venom F5: Der amerikanische Traum
Hennessey Performance aus den USA ist bekannt für seine leistungsstarken Umbauten. Der Hennessey Venom F5 hat ebenfalls das Ziel, die 500-km/h-Marke zu knacken. Er erreichte bei Testfahrten eine Geschwindigkeit von über 437 km/h. Das Ziel ist aber noch höher.
Der F5 wurde von Grund auf neu entwickelt, um so schnell wie möglich zu sein. Seine leichten Materialien und der leistungsstarke Motor sind auf extreme Geschwindigkeiten ausgelegt. Es bleibt spannend, ob Hennessey bald einen offiziellen Rekordversuch startet.

Was macht ein Auto so schnell?
Geschwindigkeit ist nicht nur eine Frage des Motors. Es ist ein komplexes Zusammenspiel aus Aerodynamik, Gewicht und PS. Ein Auto kann noch so viel Leistung haben, wenn es der Luftwiderstand aufhält.
Aerodynamik und Design
Ein Hypercar muss durch die Luft schneiden wie ein Skalpell. Der Luftwiderstand ist bei hohen Geschwindigkeiten der größte Feind. Designer verwenden glatte Karosserien, spezielle Spoiler und Diffusoren, um den Luftstrom zu optimieren. So wird der Abtrieb erhöht. Der Abtrieb ist wichtig, weil er die Räder auf der Straße hält und verhindert, dass das Auto abhebt.
Ein gutes Beispiel ist der SSC Tuatara. Er hat einen extrem niedrigen Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert), was ihn bei hohen Geschwindigkeiten effizient macht.
Motorleistung und Gewichtsreduktion
Der Motor ist natürlich das Herzstück eines jeden schnellen Autos. Hypercars haben oft V8- oder V12-Motoren mit mehreren Turboladern. Sie erreichen Leistungen von weit über 1.000 PS.
Genauso wichtig ist das Gewicht. Carbonfaser wird fast überall eingesetzt: im Chassis, in der Karosserie und sogar bei den Rädern. Jedes Gramm zählt. Ein geringes Gewicht erlaubt eine bessere Beschleunigung und eine höhere Endgeschwindigkeit.
Wie wird ein Rekord offiziell gemessen?
Die Messung eines Geschwindigkeitsrekords ist eine Wissenschaft für sich. Es gibt strenge Regeln, die eingehalten werden müssen, um die Ergebnisse als offiziell zu deklarieren.
- Zwei-Wege-Fahrt: Wie bereits erwähnt, muss das Auto die Strecke in beide Richtungen fahren. Die Zeiten werden gemittelt, um Wind und Neigung der Strecke auszugleichen.
- GPS-Technologie: Es werden hochpräzise GPS-Geräte verwendet, um die Geschwindigkeit exakt zu messen. Sie sind genauer als der Tacho im Auto.
- Unabhängige Beobachter: Ein Vertreter von Guinness World Records oder einer anderen anerkannten Organisation muss anwesend sein. Er überwacht den gesamten Ablauf und die Messungen. So wird die Integrität des Rekords garantiert.
Was kommt als Nächstes?
Die Jagd nach der Spitze geht weiter. Es gibt immer wieder neue Anwärter, die den aktuellen Rekord brechen wollen. Hersteller wie Koenigsegg mit dem Jesko Absolut oder Hennessey mit dem Venom F5 planen weitere Rekordversuche. Das Ziel ist klar: die magische Grenze von 500 km/h zu durchbrechen.
Es ist eine faszinierende Welt, in der die Grenzen der Technik ständig neu ausgelotet werden. Was heute der schnellste ist, kann morgen schon Geschichte sein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Ist der Bugatti Chiron der schnellste Serienwagen der Welt? A: Nein, der offizielle Rekordhalter ist der SSC Tuatara mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 455,3 km/h. Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ fuhr zwar schneller (490,48 km/h), aber nur in eine Richtung, weshalb der Rekord nicht als offiziell anerkannt wurde.
F: Wie viel PS hat das schnellste Auto der Welt? A: Der SSC Tuatara, der aktuelle Rekordhalter, hat einen 5,9-Liter-V8-Motor mit 1.750 PS. Die Leistung ist aber nur ein Teil des Erfolgs; das Zusammenspiel mit Aerodynamik und geringem Gewicht ist entscheidend.
F: Wie schnell fährt der Koenigsegg Jesko Absolut? A: Der Koenigsegg Jesko Absolut ist noch nicht offiziell getestet worden. Der Hersteller gibt eine theoretische Höchstgeschwindigkeit von über 500 km/h an. Er ist ein starker Anwärter auf den nächsten Weltrekord.
F: Was ist der Unterschied zwischen einem Hypercar und einem Supercar? A: Ein Supercar ist ein leistungsstarkes und teures Sportfahrzeug. Ein Hypercar ist noch eine Stufe darüber. Es handelt sich um extrem limitierte, teure und technisch hochentwickelte Fahrzeuge, die oft die Grenzen der Automobiltechnik ausreizen. Der Begriff ist nicht offiziell definiert, aber Hypercars sind die Speerspitze der Performance.
F: Gibt es Elektroautos, die so schnell sind? A: Ja, es gibt Elektroautos, die unglaublich schnell beschleunigen. Der Tesla Model S Plaid ist ein Beispiel für extreme Beschleunigung. Was die reine Höchstgeschwindigkeit angeht, haben Elektroautos derzeit noch Schwierigkeiten, die Rekorde von Verbrenner-Hypercars zu brechen. Das liegt an Faktoren wie dem Gewicht der Batterien.
