Burrata: Das cremige Geheimnis aus Apulien und wie Sie es perfekt genießen
Sie haben es vielleicht schon in Restaurants gesehen, auf Instagram bewundert oder auf der Speisekarte entdeckt: Burrata. Dieser kleine, pralle Käse, der oft als eleganter Cousin des Mozzarellas bezeichnet wird, hat in den letzten Jahren die Herzen vieler Feinschmecker erobert. Aber was ist Burrata eigentlich genau? Und was macht ihn so besonders?
Viele von uns kennen Mozzarella, doch beim Anblick von Burrata stellen sich oft Fragen: Ist das einfach nur ein weicher Mozzarella? Wie isst man ihn richtig? Und warum ist er so unwiderstehlich cremig? Wenn Sie sich das auch schon gefragt haben, sind Sie hier genau richtig. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt dieses außergewöhnlichen Käses ein. Wir erklären, was Burrata ist, wie er hergestellt wird und wie Sie ihn am besten genießen. Machen Sie sich bereit für ein paar leckere Fakten und hilfreiche Tipps, die Ihr nächstes Essen unvergesslich machen.
Was ist Burrata? Ein Käse mit dem gewissen Etwas
Burrata, der Name bedeutet auf Italienisch so viel wie „gebuttert“, ist ein Frischkäse aus Apulien, einer Region in Süditalien. Er ist eine echte Delikatesse. Obwohl er von außen einem Mozzarella zum Verwechseln ähnlich sieht, verbirgt sich im Inneren sein größtes Geheimnis: ein cremig-weicher Kern.
Stellen Sie sich vor, Sie schneiden eine Burrata an. Anstatt einer festen, gummiartigen Textur wie bei Mozzarella, fließt eine herrlich sämige Mischung aus Sahne und gezupften Mozzarellafäden, der sogenannten Stracciatella, heraus. Dieser flüssige Kern ist der Grund für den unvergleichlichen, buttrigen und milden Geschmack, der Burrata so beliebt macht.

Die Herkunft: Aus der Not geboren, zur Delikatesse geworden
Die Geschichte der Burrata ist eine von Kreativität und Zufall. Der Käse soll Anfang des 20. Jahrhunderts in der apulischen Stadt Andria entstanden sein. Einer Legende nach gab es einen heftigen Schneesturm. Das machte den Transport von Milch und Käse aus den ländlichen Gebieten in die Stadt unmöglich.
Um die überschüssige Sahne nicht verschwenden zu müssen, hatte ein findiger Käser eine geniale Idee. Er füllte die Sahne mit den übrig gebliebenen Fäden von Mozzarella in eine Hülle aus frisch gezogenem Mozzarella-Teig. So entstand der erste „gebutterte“ Käse-Beutel. Die Burrata war geboren. Heute trägt Burrata di Andria sogar ein Siegel für geschützte geografische Angabe (g.g.A.), was die traditionelle Herstellung und Herkunft schützt.
Burrata vs. Mozzarella: Die feinen Unterschiede
Auf den ersten Blick ähneln sich beide Käsesorten stark. Schließlich bestehen sie beide aus Kuh- oder seltener Büffelmilch. Der Hauptunterschied liegt jedoch im Inneren.
- Herstellung: Beide werden nach dem „Pasta Filata“-Verfahren hergestellt. Dabei wird die Käsemasse erhitzt und zu Fäden gezogen. Während Mozzarella dann direkt zu Kugeln geformt wird, dient die äußere Hülle von Burrata nur als Gefäß.
- Textur und Kern: Mozzarella hat eine feste, gleichmäßige Textur. Burrata hingegen ist außen fest und innen flüssig und cremig.
- Fettgehalt: Burrata hat durch die Sahnefüllung einen höheren Fettgehalt als Mozzarella. Das macht ihn noch reichhaltiger und cremiger im Geschmack.
Nährwertangaben: Ein cremiger Genuss mit Charakter
Wie bei vielen Käsesorten sind die Nährwerte von Burrata reichhaltig. Typische Werte pro 100 g Burrata können je nach Hersteller leicht variieren.
- Brennwert: ca. 250 – 300 kcal
- Fett: ca. 20 – 25 g (davon gesättigte Fettsäuren ca. 12 – 15 g)
- Eiweiß: ca. 12 – 15 g
- Kohlenhydrate: ca. 1 – 2 g
- Salz: ca. 0,5 – 0,9 g
Aufgrund des höheren Fett- und Kaloriengehalts im Vergleich zu normalem Mozzarella ist Burrata eher eine besondere Delikatesse. Sie sollten sie also in Maßen genießen.
Burrata richtig genießen: Praktische Tipps
Burrata ist kein Käse, den man schmelzen oder erhitzen sollte. Das würde die cremige Füllung zerstören. Die Magie dieses Käses liegt in seiner kühlen, frischen Textur und der Art, wie er sanft auf der Zunge zergeht.
Der perfekte Zeitpunkt
Am besten schmeckt Burrata bei Zimmertemperatur. Nehmen Sie ihn deshalb etwa 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank. So entfaltet er sein volles Aroma.
Was passt zu Burrata?
Die einfachste und leckerste Art, Burrata zu essen, ist, ihn pur zu genießen. Aber auch in Kombination mit anderen Zutaten ist er ein wahrer Genuss.
- Klassisch italienisch: Servieren Sie ihn mit frischen Tomaten, Basilikum und gutem Olivenöl. Ein Hauch von Balsamico-Creme rundet das Ganze ab.
- Auf Brot: Legen Sie eine Burrata-Hälfte auf eine geröstete Scheibe Brot. Dazu passt etwas Knoblauch, Salz und Pfeffer.
- Mit Früchten: Die Süße von Feigen, Nektarinen oder Erdbeeren bildet einen spannenden Kontrast zur Cremigkeit des Käses. Ein paar geröstete Pistazien oder Walnüsse geben Biss.
- Zu Pasta oder Pizza: Ein toller Tipp: Legen Sie die Burrata erst nach dem Kochen auf die Pasta oder nach dem Backen auf die Pizza. Die Restwärme lässt sie leicht zerfließen.
Lagerung und Haltbarkeit
Als Frischkäse ist Burrata sehr empfindlich. Er sollte immer im Kühlschrank gelagert werden und am besten so schnell wie möglich verzehrt werden. Achten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum. Nach dem Öffnen sollten Sie Burrata innerhalb von 24 Stunden verbrauchen, um den besten Geschmack und die beste Textur zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Ist Burrata dasselbe wie Mozzarella?
Nein. Obwohl sie beide aus dem gleichen Herstellungsprozess stammen, ist Burrata eine spezielle Form des Mozzarellas mit einer cremigen Füllung aus Sahne und gezupften Mozzarellafäden.
Kann man Burrata erhitzen oder schmelzen?
Es wird dringend davon abgeraten, Burrata zu erhitzen. Die einzigartige, flüssige Konsistenz des Kerns würde dabei verloren gehen.
Woher weiß ich, ob Burrata gut ist?
Eine frische Burrata hat eine glatte, glänzende Oberfläche. Sie fühlt sich prall und weich an, ohne Risse. Und wenn Sie sie anschneiden, sollte die cremige Füllung leicht herausfließen.
Ist Burrata vegetarisch?
Das hängt von der Art des Labs ab, das bei der Herstellung verwendet wird. Traditionell wird tierisches Lab genutzt. Viele Hersteller bieten aber auch vegetarische Varianten mit mikrobiellem Lab an. Prüfen Sie immer die Zutatenliste.
Wie schmeckt Burrata?
Burrata schmeckt mild, leicht säuerlich und hat eine buttrig-süße Sahnenote. Die cremige Textur macht das Geschmackserlebnis besonders vollmundig.
Fazit
Burrata ist mehr als nur ein Käse. Er ist eine kleine kulinarische Sensation, die uns mit ihrer Geschichte und ihrem Geschmack verzaubert. Auch wenn er auf den ersten Blick wie ein einfacher Mozzarella wirkt, so ist er doch ein Meisterwerk der Käsekunst. Es ist der buttrig-weiche Kern, der ihn so besonders macht.
Wenn Sie das nächste Mal Lust auf etwas Besonderes haben, probieren Sie Burrata. Genießen Sie ihn pur, mit Tomaten und Basilikum oder als Topping auf Ihren Lieblingsgerichten. Sie werden sehen, dieser cremige Genuss ist eine Bereicherung für jede Küche.
