Was hilft gegen Maulwürfe? Maulwurf vertreiben Hausmittel

Was hilft gegen Maulwürfe

Maulwurfshügel im sorgfältig gepflegten Rasen können eine echte Plage sein. Wer kennt das nicht? Man freut sich auf einen schönen Gartentag, nur um dann festzustellen, dass über Nacht neue Erdhaufen aufgetaucht sind. Diese kleinen, fleißigen Buddler können Ihren Garten ganz schön auf den Kopf stellen. Aber keine Sorge, Sie sind nicht allein! Viele Gartenbesitzer stehen vor genau diesem Problem. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Maulwürfe auf legale und umweltfreundliche Weise vertreiben können, ohne Ihrem Garten oder den Tieren zu schaden. Wir zeigen Ihnen praktische Hausmittel und bewährte Methoden, damit Ihr Grün wieder in vollem Glanz erstrahlt.


Was hilft gegen Maulwürfe

Warum Maulwürfe in Ihrem Garten buddeln und was das bedeutet

Bevor wir uns den Lösungen widmen, ist es wichtig zu verstehen, warum Maulwürfe überhaupt in Ihrem Garten auftauchen und welche Rolle sie im Ökosystem spielen. Maulwürfe (Talpa europaea) sind faszinierende Tiere, die fast ihr gesamtes Leben unter der Erde verbringen. Sie sind keine Schädlinge im herkömmlichen Sinne, da sie sich hauptsächlich von Regenwürmern, Insektenlarven und anderen Kleintieren ernähren. Pflanzliche Nahrung steht selten auf ihrem Speiseplan.

Der Maulwurf: Ein nützlicher Jäger oder unerwünschter Gast?

Maulwürfe sind Einzelgänger und territorial. Ein einzelner Maulwurf kann ein überraschend großes Tunnelsystem anlegen, das sich über mehrere hundert Quadratmeter erstrecken kann. Die bekannten Maulwurfhügel sind dabei lediglich der Aushub der Gänge, die sie bei ihrer Nahrungssuche graben. Ihre Grabtätigkeit belüftet den Boden und kann sogar zur Schädlingskontrolle beitragen, da sie schädliche Insektenlarven fressen. Trotzdem sind die Hügel für viele Gartenbesitzer ein Ärgernis, besonders wenn sie den Rasen oder Gemüsebeete betreffen.

Was lockt Maulwürfe an?

Maulwürfe bevorzugen feuchte, lockere Böden mit einem reichen Vorkommen an Regenwürmern und Insekten – also genau das, was ein gesunder Garten oft bietet. Ein stark bewässerter Rasen oder ein Komposthaufen können beispielsweise attraktive Nahrungsquellen darstellen. Auch ein Mangel an natürlichen Feinden wie Greifvögeln oder Mardern kann dazu führen, dass sich Maulwürfe in Ihrem Garten besonders wohlfühlen.


Maulwurf vertreiben: Sanfte Methoden mit Hausmitteln

Die gute Nachricht ist: Es gibt viele Möglichkeiten, einen Maulwurf ohne Chemie und Gewalt zu vertreiben. Da Maulwürfe in Deutschland unter Naturschutz stehen, ist es ohnehin verboten, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten. Ziel ist es, sie zum Umzug in weniger gestörte Bereiche zu bewegen.

Geruchsintensive Helfer aus der Küche und Natur

Maulwürfe haben einen ausgezeichneten Geruchssinn und reagieren empfindlich auf starke Gerüche. Diesen Umstand können Sie sich zunutze machen:

  • Knoblauch und Zwiebeln: Schneiden Sie Knoblauchzehen oder Zwiebeln klein und stecken Sie diese in die Maulwurfsgänge. Der intensive Geruch ist für die Tiere unangenehm und kann sie zum Weiterziehen bewegen. Erneuern Sie die Stücke regelmäßig.
  • Buttermilch und Molke: Ein Gemisch aus Buttermilch oder Molke und Wasser, das in die Gänge gegossen wird, kann ebenfalls abschreckend wirken. Die Milchsäurebakterien entwickeln einen für Maulwürfe unerträglichen Geruch.
  • Kaiserkrone (Fritillaria imperialis): Diese Zierpflanze verströmt einen intensiven Geruch, der nicht nur für Menschen, sondern auch für Maulwürfe unangenehm ist. Pflanzen Sie Kaiserkronen strategisch um die betroffenen Bereiche.

Lärm und Vibrationen: Den Maulwurf stören

Maulwürfe sind sehr sensibel gegenüber Erschütterungen und Lärm. Nutzen Sie diese Empfindlichkeit, um sie zu vergraulen:

  • Windräder und -spiele: Stecken Sie selbstgemachte oder gekaufte Windräder in die Erde. Die Vibrationen, die durch den Wind entstehen und sich über die Stange in den Boden übertragen, stören die Maulwürfe erheblich.
  • Flaschen im Boden: Eine alte Methode ist es, leere Glasflaschen schräg in die Maulwurfshügel zu stecken, sodass der Wind über die Öffnung pfeift und Töne sowie Vibrationen erzeugt.
  • Ultraschallgeräte: Im Handel gibt es spezielle Geräte, die Ultraschallwellen aussenden. Diese Töne sind für den Menschen nicht hörbar, können Maulwürfe aber stören. Achten Sie auf Geräte, die für den Außeneinsatz geeignet sind.

Anna’s Maulwurf-Erfolg mit Kaffeesatz

Anna war verzweifelt über die vielen Maulwurfshügel in ihrem frisch angelegten Gemüsegarten. Sie wollte keine chemischen Mittel einsetzen. Eine Freundin riet ihr, gebrauchten Kaffeesatz zu verwenden. Anna begann, den Kaffeesatz regelmäßig in die aktiven Maulwurfshügel zu streuen und auch direkt in die Gänge zu geben. Sie mischte ihn manchmal auch mit Wasser und goss die Flüssigkeit in die Löcher. Nach etwa zwei Wochen bemerkte sie, dass keine neuen Hügel mehr auftauchten. Der Maulwurf hatte offensichtlich das Weite gesucht. Kaffeesatz ist nicht nur geruchsintensiv, sondern verbessert auch die Bodenqualität – eine Win-Win-Situation!


Wann professionelle Hilfe bei der Maulwurfabwehr sinnvoll ist

Manchmal reichen Hausmittel und sanfte Methoden nicht aus, oder die Maulwurfpopulation ist so groß, dass sie den Garten massiv beeinträchtigt. In solchen Fällen ist es ratsam, über professionelle Unterstützung nachzudenken.

Expertenrat einholen

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie der Maulwurfsplage nicht mehr Herr werden, kann ein Schädlingsbekämpfer oder ein Experte für Garten- und Landschaftsbau konsultiert werden. Diese Fachleute können die Situation vor Ort beurteilen und gezielte, meist ebenfalls tierschutzgerechte Maßnahmen ergreifen. Es ist wichtig, einen seriösen Anbieter zu wählen, der die deutschen Tierschutzgesetze respektiert.

Das Gesetz und der Maulwurf

Denken Sie immer daran: Maulwürfe sind geschützte Tiere. Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet es, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten. Ziel ist es stets, die Tiere zu vergrämen und nicht zu schädigen. Achten Sie darauf, dass alle von Ihnen eingesetzten Methoden oder die eines beauftragten Dienstleisters diesem Grundsatz entsprechen. Vermeiden Sie Fallen, die den Tieren Schaden zufügen könnten.


Maulwurfhügel beseitigen und vorbeugen

Nachdem der Maulwurf Ihren Garten verlassen hat, stellt sich die Frage, wie Sie die unschönen Erdhügel am besten beseitigen und einem erneuten Besuch vorbeugen können.

Maulwurfhügel richtig entfernen

Die lockere Erde der Maulwurfshügel ist eine wertvolle Ressource für Ihren Garten. Sie können sie einfach mit einer Harke verteilen oder für Topfpflanzen und Hochbeete verwenden. Die Maulwurfserde ist in der Regel sehr fein und nährstoffreich. Nutzen Sie die Gelegenheit, den Rasen zu ebnen und neu anzusäen, wo nötig.

Langfristige Vorbeugungsmaßnahmen

Um zu verhindern, dass Maulwürfe wiederkommen, können Sie einige Vorkehrungen treffen:

  • Engmaschige Zäune: Eine physische Barriere kann Maulwürfe fernhalten. Ein engmaschiger Drahtzaun, der mindestens 50 cm tief in den Boden eingelassen und 10-15 cm über der Erde reicht, kann eine effektive Maulwurfabwehr sein.
  • Regelmäßige Störung: Wenn Sie Ihren Garten regelmäßig nutzen, mähen oder bearbeiten, stören Sie die Maulwürfe. Sie bevorzugen ungestörte Bereiche für ihre Gänge.
  • Vorsicht bei der Bewässerung: Ein übermäßig feuchter Boden zieht Regenwürmer an, die wiederum Maulwürfe anlocken. Bewässern Sie Ihren Rasen bedarfsgerecht.
  • Pflanzen von Barrieren: Bestimmte Pflanzen wie Thuja oder die schon erwähnte Kaiserkrone können als natürliche Barriere dienen, da ihr Geruch Maulwürfe abschreckt.

Fazit: Mit Geduld und den richtigen Mitteln zum maulwurffreien Garten

Es ist verständlich, wenn die kleinen Hügel im Garten für Frust sorgen. Doch wie Sie gesehen haben, gibt es viele effektive und vor allem umweltfreundliche Wege, die kleinen Buddler zum Umzug zu bewegen. Egal, ob Sie auf geruchsintensive Helfer, Vibrationen oder Barrieren setzen – Geduld ist der Schlüssel zum Erfolg. Fangen Sie am besten mit den sanftesten Methoden an, wie Annas Trick mit dem Kaffeesatz, und beobachten Sie, wie Ihr Garten langsam wieder zur Ruhe kommt. Denken Sie immer daran, dass der Maulwurf ein geschütztes Tier ist und unser Ziel ist es, ihn sanft zu vertreiben. Jetzt sind Sie dran! Probieren Sie eine der vorgeschlagenen Methoden aus und genießen Sie bald wieder Ihren makellosen Garten.


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie lange dauert es, bis der Maulwurf verschwindet?

Das hängt von der gewählten Methode und der Hartnäckigkeit des Maulwurfs ab. Mit geruchsintensiven oder vibrierenden Methoden können erste Erfolge oft innerhalb weniger Tage bis Wochen sichtbar sein. Es kann jedoch auch länger dauern, bis der Maulwurf sich vollständig verzieht. Bleiben Sie konsequent!

Was kann man auf Maulwurfhügel auftragen?

Direkt auf Maulwurfhügel können Sie Substanzen mit starkem Geruch streuen oder gießen, wie zum Beispiel Kaffeesatz, Knoblauchgranulat oder verdünnte Buttermilch. Diese sollen den Maulwurf zum Weiterziehen anregen. Verteilen Sie anschließend die Erde der Hügel.

Was hilft gegen Maulwurfgeräusche im Haus?

Wenn Sie Maulwurfgeräusche (selten, aber möglich bei direkter Nähe zum Haus) wahrnehmen, können ebenfalls Ultraschallgeräte oder Vibrationsgeber helfen, die im betroffenen Bereich eingesetzt werden. Maulwürfe graben ihre Gänge jedoch in der Regel im Garten und nicht direkt am oder im Haus. Sollten Sie tatsächlich ungewöhnliche Geräusche im Haus hören, könnte dies auch auf andere Tiere hindeuten und sollte genauer untersucht werden.

Schreibe einen Kommentar