Richtig von der Autobahn abfahren: So geht’s sicher und entspannt
Sie kennen das Gefühl? Die Fahrt ist fast vorbei, aber plötzlich taucht das Ausfahrtsschild auf und Sie fragen sich: Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich die Autobahn verlassen möchte? In diesem Moment kommt oft Unsicherheit auf. Kein Wunder, denn das richtige Abfahren ist entscheidend für Ihre Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer. Doch keine Sorge, es ist einfacher, als Sie denken. Mit ein paar klaren Schritten und der richtigen Vorbereitung wird das Abfahren von der Autobahn zur Routine.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf das Abfahren vorbereiten und welche Schritte Sie auf dem Verzögerungsstreifen beachten sollten. Wir gehen auf häufige Fehler ein und geben Ihnen praktische Tipps an die Hand. Denn das Ziel ist es, nicht nur sicher, sondern auch stressfrei anzukommen. Legen wir los und machen Sie zu einem Profi beim Verlassen der Autobahn!

Die richtige Vorbereitung: Blick, Blinker, Geschwindigkeit
Die Ausfahrt beginnt nicht erst auf dem Verzögerungsstreifen. Ein entspanntes und sicheres Manöver startet schon viel früher. Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel, um Stress zu vermeiden und Fehler zu minimieren.
Frühzeitig informieren und orientieren
Der erste und wichtigste Schritt ist, die Beschilderung im Auge zu behalten. Achten Sie auf die blauen Autobahnschilder, die Ihnen die Ausfahrt rechtzeitig ankündigen. Diese Schilder zeigen Ihnen nicht nur die nächste Ausfahrt, sondern auch die Entfernung dorthin. Sie sehen beispielsweise „Ausfahrt Musterstadt (500 m)“. Das gibt Ihnen genug Zeit, um sich auf die rechte Fahrspur zu begeben. Planen Sie das Abfahren also vorausschauend.
Sobald Sie das Ausfahrtsschild sehen, sollten Sie sich darauf einstellen, die rechte Spur zu nutzen. Fahren Sie dort weiter und halten Sie Ausschau nach dem Beginn des Verzögerungsstreifens. Dieser ist durch eine breite, gestrichelte Linie von der Hauptfahrbahn getrennt. Ein gutes Beispiel ist die Fahrt auf der A45 Richtung Gießen. Wenn Sie nach Siegen wollen, müssen Sie sich frühzeitig rechts einordnen.
Wann und wie Sie blinken müssen
Der Blinker ist Ihr wichtigstes Kommunikationsmittel im Straßenverkehr. Geben Sie früh genug ein Zeichen, dass Sie die Autobahn verlassen möchten. Setzen Sie den Blinker nach rechts, sobald Sie das Ausfahrtsschild sehen und die rechte Spur erreicht haben. Das gibt anderen Fahrern die Information, dass Sie Ihre Geschwindigkeit verringern werden. So können sie sich entsprechend verhalten.
Beobachten Sie immer den Verkehr hinter Ihnen. Ein Blick in den Rückspiegel und über die Schulter (Schulterblick) hilft, tote Winkel zu eliminieren. Stellen Sie sicher, dass niemand neben Ihnen fährt, bevor Sie die Spur wechseln.
Geschwindigkeit reduzieren – aber richtig
Viele Autofahrer machen den Fehler, bereits auf der Hauptfahrbahn stark abzubremsen. Das ist gefährlich. Die Geschwindigkeit wird erst auf dem Verzögerungsstreifen reduziert. Bremsen Sie also erst ab, wenn Sie die durchgezogene Linie der Autobahn überfahren haben. Der Verzögerungsstreifen ist dafür da, die Geschwindigkeit sicher an die der Ausfahrt anzupassen.
Eine gute Faustregel ist: Bremsen Sie nicht auf der Hauptfahrbahn. Halten Sie die Geschwindigkeit dort konstant, um den Verkehrsfluss nicht zu stören. Der Verzögerungsstreifen ist lang genug, um sanft und sicher abzubremsen. Ein häufiger Fehler ist das zu frühe Bremsen.
Auf dem Verzögerungsstreifen: Der sichere Weg zur Ausfahrt
Sobald Sie auf dem Verzögerungsstreifen sind, beginnt der eigentliche Abfahrvorgang. Hier ist präzises Fahren gefragt.
Geschwindigkeitsanpassung und Kurvenfahrt
Der Verzögerungsstreifen ist nicht unendlich. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit sanft an die Geschwindigkeit an, die für die Kurve der Ausfahrt vorgesehen ist. Oft steht diese Geschwindigkeit auf einem Schild am Beginn des Verzögerungsstreifens. Meistens sind es 60 km/h oder 40 km/h. Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit kontrolliert und gleichmäßig, sodass Sie ohne plötzliches Bremsen in die Kurve einfahren können.
Bremsen Sie lieber früher und dafür sanfter. So vermeiden Sie es, andere Fahrer hinter Ihnen zu überraschen. Nehmen Sie die Kurve flüssig. Ein zu schnelles Einfahren kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
Beispiel aus der Praxis: Das Szenario mit Max
Max fährt auf der Autobahn A8 und möchte die Ausfahrt Stuttgart-Zuffenhausen nehmen. Er sieht das Schild 1000 Meter vorher und ordnet sich frühzeitig auf der rechten Spur ein. Er setzt seinen Blinker und fährt auf den Verzögerungsstreifen. Dort sieht er ein Schild, das 60 km/h anzeigt. Max bremst sanft und gleichmäßig auf diese Geschwindigkeit herunter, während er den Verzögerungsstreifen befährt. Er überholt dabei keine anderen Fahrzeuge, die auch abfahren. Er fährt sicher in die Kurve und verlässt die Autobahn ohne Hektik. Er hat sich richtig verhalten beim Verlassen der Autobahn.
Häufige Fehler vermeiden und sicher ankommen
Auch erfahrene Fahrer machen manchmal Fehler beim Verlassen der Autobahn. Es ist wichtig, diese zu kennen und zu vermeiden.
Fehler Nummer 1: Zu schnelles Abbremsen
Der häufigste Fehler ist das zu frühe und plötzliche Bremsen auf der Hauptfahrbahn. Das stört den Verkehrsfluss erheblich und kann zu Auffahrunfällen führen. Merken Sie sich: Bremsen Sie nur auf dem Verzögerungsstreifen. Dort haben Sie genügend Platz und gefährden niemanden.
Fehler Nummer 2: Den Blinker vergessen
Ein vergessener Blinker ist nicht nur unhöflich, sondern auch gefährlich. Er signalisiert anderen Fahrern nicht, dass Sie die Spur wechseln oder abfahren werden. Die Kommunikation im Straßenverkehr ist essenziell für die Sicherheit aller. Denken Sie immer daran, frühzeitig zu blinken, wenn Sie die Autobahn verlassen möchten.
Fehler Nummer 3: Zu spät die Ausfahrt anfahren
Einige Fahrer übersehen die Ausfahrt oder ordnen sich zu spät ein. Das kann dazu führen, dass sie plötzlich und abrupt die Spur wechseln müssen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Schilder zu lesen. Fahren Sie die Ausfahrt nur an, wenn Sie genügend Abstand zum nachfolgenden Verkehr haben. Ein Manöver in letzter Sekunde ist ein hohes Sicherheitsrisiko.

Fazit: Entspannt ans Ziel
Wie verhalten Sie sich richtig, wenn Sie die Autobahn verlassen möchten? Es geht im Grunde um drei einfache Schritte: frühzeitig orientieren, richtig blinken und die Geschwindigkeit sanft auf dem Verzögerungsstreifen anpassen. Diese einfachen Regeln helfen, Stress zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen. Übung macht den Meister, aber mit diesem Wissen sind Sie auf dem besten Weg, jede Autobahnabfahrt souverän zu meistern.
Das Gefühl, sicher und entspannt nach Hause zu kommen, ist unbezahlbar. Wenden Sie die Tipps dieses Artikels an und machen Sie die Fahrt zum Kinderspiel. Jetzt sind Sie am Zug. Beobachten Sie beim nächsten Mal die Schilder, setzen Sie den Blinker und fahren Sie sicher von der Autobahn ab. Gute Fahrt!
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was ist der Unterschied zwischen einem Beschleunigungs- und einem Verzögerungsstreifen?
Der Beschleunigungsstreifen wird genutzt, um auf die Autobahn aufzufahren und die Geschwindigkeit an den fließenden Verkehr anzupassen. Der Verzögerungsstreifen dient dazu, von der Autobahn abzufahren und die Geschwindigkeit sicher zu reduzieren.
Wie früh sollte ich den Blinker setzen?
Sie sollten den Blinker setzen, sobald Sie sich auf die Ausfahrt vorbereiten und auf die rechte Spur wechseln. Das ist in der Regel einige Hundert Meter vor der Ausfahrt, sodass andere Fahrer rechtzeitig reagieren können.
Darf ich auf dem Verzögerungsstreifen überholen?
Nein, der Verzögerungsstreifen ist nicht zum Überholen gedacht. Er dient ausschließlich dazu, die Geschwindigkeit für die Ausfahrt zu reduzieren. Andere Fahrzeuge, die schneller abfahren, sollten Sie nicht behindern.
Was mache ich, wenn ich die Ausfahrt verpasst habe?
Wenn Sie eine Ausfahrt verpasst haben, fahren Sie einfach weiter zur nächsten. Kehren Sie niemals auf der Autobahn um oder fahren Sie rückwärts. Das ist extrem gefährlich und verboten.
Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine offizielle Fahrschulausbildung. Für eine umfassende Schulung und weitere Tipps wenden Sie sich bitte an einen Fahrlehrer oder an eine offizielle Fahrschule.
