abszess geplatzt was nun

Abszess geplatzt: Was tun, wenn das Schlimmste überstanden ist?

Es ist ein unangenehmes Gefühl, wenn sich unter der Haut eine schmerzhafte Beule bildet. Man wartet, man hofft, man leidet – und dann, plötzlich, platzt der Abszess. Zunächst ist es eine Erleichterung, die den Druck mindert. Doch schnell stellt sich die Frage: Abszess geplatzt, was nun? Was mache ich mit der Wunde? Welche Schritte sind jetzt die richtigen, um eine Infektion zu vermeiden und die Heilung zu unterstützen? Diese Unsicherheit ist ganz normal, und genau hier setzt dieser Artikel an.

Wir gehen das Thema Schritt für Schritt durch, damit du genau weißt, wie du dich verhalten musst. Du erfährst, wie du die Wunde richtig pflegst, welche Hausmittel die Heilung fördern und wann du definitiv einen Arzt aufsuchen solltest. Denn auch wenn die Erleichterung groß ist, ist jetzt die richtige Pflege entscheidend.


abszess geplatzt was nun

Sofortmaßnahmen: Erste Hilfe nach dem Aufplatzen

Ein Abszess ist geplatzt. Die erste und wichtigste Regel lautet: Ruhe bewahren. Panik ist jetzt unnötig. Die eigentliche Arbeit beginnt jetzt, um sicherzustellen, dass die Heilung optimal verläuft.

Die Wunde vorsichtig reinigen

Die Reinigung der Wunde ist der erste und wichtigste Schritt. Wasche deine Hände gründlich mit Seife, bevor du die Wunde berührst. Benutze am besten sterile, fusselfreie Tupfer oder Mullkompressen. Tupfe die Wunde vorsichtig ab, aber reibe nicht. Verwende klares, lauwarmes Wasser oder eine milde Kochsalzlösung (aus der Apotheke), um Eiter und Blut zu entfernen. Es ist wichtig, die Wunde nicht mit aggressiven Mitteln wie Alkohol oder Desinfektionssprays zu reinigen, die die empfindliche Haut zusätzlich reizen können.

Druck vermeiden und Eiter abfließen lassen

Viele neigen dazu, die geplatzte Stelle stark auszudrücken. Das ist ein großer Fehler. Versuche nicht, den restlichen Eiter gewaltsam herauszupressen. Das kann dazu führen, dass Bakterien noch tiefer ins Gewebe gedrückt werden und die Entzündung sich verschlimmert. Lasse den Eiter stattdessen auf natürliche Weise abfließen. Wenn die Wunde gereinigt ist, decke sie mit einer sterilen Wundauflage ab, die den restlichen Ausfluss aufsaugt und die Wunde vor neuen Bakterien schützt.


Bewährte Hausmittel zur Unterstützung der Heilung

Auch wenn Hausmittel eine wertvolle Unterstützung sein können, ersetzen sie keinen Arztbesuch. Sie helfen, die Beschwerden zu lindern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Bei einem Abszess geplatzt gibt es einige bewährte Methoden, die du anwenden kannst.

Warme Kompressen und ihre Wirkung

Warme, feuchte Kompressen können die Durchblutung an der betroffenen Stelle fördern und den Heilungsprozess beschleunigen. Sie helfen auch, verbliebenen Eiter sanft abzuleiten. Tränke ein sauberes Tuch in warmem Wasser (nicht zu heiß!) und lege es für 10 bis 15 Minuten mehrmals täglich auf die Wunde. Achte darauf, das Tuch nach jeder Anwendung zu wechseln, um die Verbreitung von Keimen zu verhindern.

Zinksalbe für die Hautpflege

Zinksalbe ist ein echter Allrounder bei Hautproblemen. Sie wirkt entzündungshemmend und leicht antiseptisch. Eine dünne Schicht Zinksalbe auf die gereinigte, offene Wunde aufzutragen kann die Heilung fördern und die Haut beruhigen. Die Salbe schützt die Wunde auch vor äußeren Einflüssen und unterstützt die Regeneration des Gewebes.

Zugsalbe: Ein Klassiker der Hausapotheke

In manchen Fällen kann auch eine Zugsalbe sinnvoll sein. Sie ist dafür bekannt, Reifungsprozesse von Abszessen zu beschleunigen und deren Inhalt an die Oberfläche zu ziehen. Nach dem Aufplatzen kann eine Zugsalbe die letzten Eiterreste sanft abführen. Wichtig ist hier, die Anwendung nach Packungsbeilage oder Rücksprache mit einem Apotheker durchzuführen.


Wann zum Arzt? Die Wichtigsten Warnsignale

Auch bei kleineren Abszessen gilt: Ein Abszess ist eine medizinische Angelegenheit. Wenn ein Abszess geplatzt ist, sind bestimmte Symptome ein klares Zeichen dafür, dass du umgehend einen Arzt aufsuchen solltest.

Anzeichen einer Infektion erkennen

Achte auf folgende Symptome, die auf eine sich ausbreitende Infektion hindeuten:

  • Zunehmende Rötung und Schwellung: Breiten sich die Rötung und die Schwellung um die Wunde herum aus, ist das ein Alarmsignal.
  • Starke Schmerzen: Wenn die Schmerzen nach dem Platzen nicht nachlassen, sondern sich verschlimmern.
  • Fieber oder Schüttelfrost: Das sind Anzeichen dafür, dass die Entzündung den ganzen Körper betrifft.
  • Warme, pochende Wunde: Fühlt sich die Wunde extrem heiß an oder pocht es stark, könnte das auf eine fortgeschrittene Entzündung hinweisen.
  • Eiter riecht unangenehm: Ungewöhnlicher oder starker Geruch aus der Wunde kann auf eine bakterielle Infektion hindeuten.

Ein Arzt kann die Wunde fachgerecht reinigen, eine Wunddrainage legen und, falls nötig, ein Antibiotikum verschreiben, um die Infektion zu bekämpfen. Lass dich nicht scheuen, zum Arzt zu gehen. Es ist besser, einmal zu viel als einmal zu wenig hinzuschauen.


Vorbeugung: Wie Abszessen ein Schnippchen schlagen?

Ein Abszess geplatzt ist zwar ärgerlich, aber die beste Strategie ist immer noch, eine Entstehung von vornherein zu vermeiden. Eine gute Hautpflege und gesunde Lebensweise können hier viel bewirken.

Hygiene und Hautpflege

Regelmäßiges Waschen, besonders an Stellen mit Schweißansammlungen, hilft, Bakterienansammlungen zu reduzieren. Trage atmungsaktive Kleidung und achte darauf, die Haut nicht unnötig zu reiben.

Stärkung des Immunsystems

Ein starkes Immunsystem kann Infektionen besser abwehren. Achte auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und bewege dich regelmäßig. All das hilft deinem Körper, gegen Entzündungen und Erreger anzukämpfen.


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie lange dauert die Heilung eines geplatzten Abszesses?

Die Heilungsdauer hängt von der Größe und Tiefe des Abszesses ab. Kleinere Abszesse können innerhalb von 7 bis 10 Tagen verheilen, während größere Abszesse mehrere Wochen benötigen können. Wichtig ist, die Wunde sauber zu halten, um die Heilung zu beschleunigen.

Was kann ich auf einen geplatzten Abszess auftragen?

Nach der Reinigung der Wunde kannst du eine dünne Schicht Zinksalbe auftragen. In manchen Fällen kann auch eine Zugsalbe hilfreich sein. Sprich dies am besten vorher mit einem Apotheker ab.

Kann ich einen Abszess selbst ausdrücken?

Nein, auf keinen Fall. Das Ausdrücken eines Abszesses kann dazu führen, dass die Bakterien tiefer in das Gewebe gelangen und die Infektion sich verschlimmert. Es kann auch zu einer Blutvergiftung (Sepsis) führen. Warte, bis der Abszess von selbst platzt oder lasse ihn von einem Arzt behandeln.


Fazit

Wenn ein Abszess geplatzt ist, mag es zunächst eine Erleichterung sein. Doch der Moment erfordert sofortiges und richtiges Handeln. Die richtige Wundreinigung, das Vermeiden von unnötigem Druck und die Anwendung sanfter Hausmittel sind die ersten wichtigen Schritte. Dennoch ist es unerlässlich, die Wunde genau zu beobachten und bei Anzeichen einer Verschlimmerung oder bei Fieber und Schüttelfrost sofort einen Arzt aufzusuchen.

Du bist jetzt gut vorbereitet und weißt, wie du dich verhalten musst. Die beste Waffe gegen Abszesse ist jedoch immer noch die Vorbeugung. Achte auf deine Haut, stärke dein Immunsystem und sei achtsam. Jetzt bist du dran: Nimm deine Gesundheit in die Hand und handle bewusst.