Welches Verkehrszeichen bezieht sich auf die zulässige Gesamtmasse

welches verkehrszeichen bezieht sich auf die zulässige gesamtmasse

Genau das ist eine dieser Alltagsfragen, bei denen man kurz ins Grübeln kommt: Welche Angabe gilt eigentlich, wenn ein rundes Verbotsschild mit einer Tonnenangabe am Straßenrand steht? Die tatsächliche Last, die gerade auf der Straße unterwegs ist, oder das maximale Gewicht, das in den Papieren steht? Das ist ein typisches Detail, das im stressigen Straßenverkehr schnell Verwirrung stiften kann.

Aber keine Sorge! Wir bringen hier Licht ins Dunkel der Verkehrszeichen. Denn die Unterscheidung zwischen der tatsächlichen und der zulässigen Gesamtmasse ist im deutschen Straßenverkehr absolut entscheidend – und ein Schlüssel zu entspanntem und regelkonformem Fahren.

Dieser Artikel liefert Ihnen die klare und verlässliche Antwort, auf welches Verkehrszeichen Sie in Deutschland besonders achten müssen, wenn es um die zulässige Gesamtmasse Ihres Fahrzeugs geht. Sie erhalten praktische Tipps und eine verständliche Erklärung der relevanten Schilder, damit Sie immer sicher und ohne unnötige Bußgelder an Ihr Ziel kommen.


Welches Verkehrszeichen bezieht sich auf die zulässige Gesamtmasse? Die klare Antwort aus der StVO

Für eine reibungslose Teilnahme am deutschen Straßenverkehr, ganz gleich, ob in München, Berlin oder auf der Landstraße in Hessen, ist das Verständnis der Gewichtsbeschränkungen essenziell.

Die kurze, präzise Antwort auf die Frage, welches Verkehrszeichen sich auf die zulässige Gesamtmasse (zGM) bezieht, ist:

Das Zeichen 253 – „Verbot für Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 t“.

Dieses runde Verbotsschild mit einem roten Rand und der Abbildung eines Lastkraftwagens (Lkw) ist der Schlüssel, wenn es um die maximal erlaubte Masse Ihres Fahrzeugs geht, so wie sie in den Fahrzeugpapieren steht.

Zeichen 253: Das Lkw-Verbot und die zGM

Das Verkehrszeichen Zeichen 253 ist das wichtigste Signal für alle, die ein größeres Fahrzeug oder eine entsprechende Fahrzeugkombination führen. Es ist ein Muss zu wissen, da es Fahrverbote für ganze Kategorien von Fahrzeugen festlegt.

  • Aussehen: Rundes Schild mit rotem Rand, in der Mitte ein schwarzer Lkw (oft mit einer Zahl wie 3,5 t darunter oder einem Zusatzzeichen).
  • Bedeutung: Es verbietet die Durchfahrt für alle Kraftfahrzeuge, deren zulässige Gesamtmasse (eingetragen in der Zulassungsbescheinigung Teil I) das angegebene Gewicht (in der Regel 3,5 Tonnen, wenn keine andere Zahl angegeben ist) überschreitet.
  • Wichtig für: Lkw, viele Wohnmobile, bestimmte Kleintransporter und auch Pkw mit schweren Anhängern (je nach Führerscheinklasse und Kombination).
Zeichen 253: Das Lkw-Verbot und die zGM
Zeichen 253: Das Lkw-Verbot und die zGM

Beachten Sie: Wenn das Schild allein steht (Zeichen 253 ohne Zusatzzeichen), bezieht es sich standardmäßig auf eine zulässige Gesamtmasse von 3,5 Tonnen. Dieses Zeichen ist ein absolutes Muss für alle, die mehr als einen normalen Pkw fahren.


Die feine, aber wichtige Unterscheidung: Zulässige vs. Tatsächliche Masse

Das Straßenverkehrsrecht in Deutschland ist präzise, und gerade bei Gewichtsangaben kann ein kleines Detail den Unterschied zwischen einer entspannten Fahrt und einem saftigen Bußgeld ausmachen.

Neben dem Zeichen 253, das sich auf die zulässige Gesamtmasse (zGM) bezieht, gibt es noch ein anderes, sehr ähnliches Schild, das oft für Verwirrung sorgt: Zeichen 262.

Zeichen 262: Das Verbot der tatsächlichen Masse

Dieses Schild regelt eine ganz andere Sache als Zeichen 253. Hier geht es nicht um den Wert in Ihren Papieren, sondern um das konkrete, momentane Gewicht Ihres Fahrzeugs – inklusive Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Ladung.

  • Verkehrszeichen: Zeichen 262 – „Verbot für Fahrzeuge über eine bestimmte tatsächliche Masse“.
  • Aussehen: Rundes Schild mit rotem Rand, in der Mitte steht eine schwarze Zahl, gefolgt von einem „t“ (z.B. 7,5 t).
  • Bedeutung: Es verbietet die Durchfahrt für alle Fahrzeuge, deren tatsächliche Masse (Gewicht im Augenblick) die angegebene Grenze überschreitet. Dieses Zeichen dient in erster Linie dem Schutz von Brücken, Straßenbelägen oder Bauwerken.
  • Wichtig für: Alle Fahrzeugtypen. Ein normaler Pkw kann durch ein Zeichen 262 (z.B. 10 t) fahren, auch wenn er bis zur zulässigen Masse beladen ist. Aber ein leerer Lkw mit einer zGM von 18 t muss durchfahren, solange seine tatsächliche Masse unter der Angabe auf dem Schild (z.B. 10 t) liegt.
VerkehrszeichenRelevante MasseBedeutungGilt für wen?
Zeichen 253 (Lkw-Symbol)Zulässige Gesamtmasse (zGM)Betrifft die Fahrzeugklasse laut Papieren.Lkw, Wohnmobile und Zugmaschinen über der angegebenen zGM.
Zeichen 262 (Zahl mit „t“ im Kreis)Tatsächliche MasseBetrifft das momentane Gewicht des Fahrzeugs.Alle Fahrzeuge, deren aktuelles Gewicht über der Angabe liegt.
Welches Verkehrszeichen bezieht sich auf die zulässige Gesamtmasse
Zeichen 262 – Verbot für Fahrzeuge über eine bestimmte tatsächliche Masse

Dieses Wissen ist nicht nur für Lkw-Fahrer Gold wert, sondern auch für Urlauber, die mit einem schwer beladenen Wohnmobil oder einem großen Gespann in Deutschland, Österreich oder der Schweiz unterwegs sind.


Praxis-Check: So vermeiden Sie Bußgelder im Alltag

Die Theorie ist das eine, die Praxis das andere. Wie wenden Sie dieses Wissen nun schnell und zuverlässig im Alltag an? Hier sind einige konkrete Szenarien, die Ihnen helfen, Bußgelder zu vermeiden und entspannt zu fahren.

1. Der beladene Pkw mit Anhänger: Die Tücke der Kombination

Fahren Sie einen normalen Pkw, vielleicht mit einem kleinen Anhänger für den Umzug oder den Urlaub? Auch hier müssen Sie auf das Zeichen 253 achten.

  • Faustregel: Bei den meisten Verboten, die sich auf die zulässige Gesamtmasse (zGM) beziehen – also vor allem Zeichen 253 – wird das Verbot nicht auf Pkw und Omnibusse angewendet, selbst wenn diese die angegebene zGM überschreiten [QUELLE: StVO, Anlage 2, Abschnitt 6].

Mini-Fallstudie: Annas Umzugsfahrt

Anna fährt mit ihrem Pkw (zGM 2,0 t) und einem Anhänger (zGM 1,5 t). Sie kommt an ein Zeichen 253 (Lkw-Symbol mit 3,5 t).

  • Lösung: Anna darf passieren. Das Verbot für Fahrzeuge mit einer zGM über 3,5 t gilt nicht für Pkw (auch nicht mit Anhänger). Das Leben ist manchmal einfacher, als man denkt!

2. Das große Wohnmobil: Ein Lkw auf Urlaubsreise?

Viele moderne, große Wohnmobile haben eine zulässige Gesamtmasse von über 3,5 Tonnen. In der Straßenverkehrsordnung (StVO) werden diese Fahrzeuge daher oft wie Lkw behandelt.

  • Achtung: Sehen Sie das Zeichen 253 in der Einfahrt zu einem Ort, einer Anwohnerzone oder einer schmalen Straße, und Ihre zGM liegt bei 4,2 Tonnen? Dann dürfen Sie dort nicht einfahren. Hier hilft kein „gerade nur leer gefahren“ – die zulässige Gesamtmasse aus den Papieren zählt.

3. Brückenschutz und das tatsächliche Gewicht

Anders sieht es aus, wenn Sie das Zeichen 262 (nur Zahl mit „t“ im Kreis, z.B. 5,5 t) sehen.

  • Fokus: Dieses Schild signalisiert einen direkten Schutzbedarf der Fahrbahn oder des Bauwerks. Hier zählt das aktuelle, tatsächliche Gewicht in diesem Moment.
  • Mini-Szenario: Sie fahren einen großen Lkw mit einer zGM von 18 t. Sie sehen das Zeichen 262 mit 7,5 t. Wenn Ihr Lkw komplett leer ist und nur 6,5 t tatsächlich wiegt, dürfen Sie passieren. Wäre der Lkw jedoch beladen und würde 8 t wiegen, müssten Sie eine Umleitung suchen.

Die Rolle der Zulassungsbescheinigung: Wo finde ich meine zGM?

Um sicherzustellen, dass Sie die Verkehrszeichen richtig deuten, müssen Sie Ihre zulässige Gesamtmasse kennen.

Im deutschen Fahrzeugschein, der Zulassungsbescheinigung Teil I, finden Sie diese wichtige Information in Feld F.1 und F.2 (Technisch zulässige Gesamtmasse und Zulässige Gesamtmasse).

  • F.1/F.2 (Deutschland): Die Angabe, die Sie mit dem Zeichen 253 (Lkw-Symbol) vergleichen müssen.
  • Wissenswert: Die zulässige Gesamtmasse ist der höchste Wert, mit dem Ihr Fahrzeug in beladenem Zustand am Straßenverkehr teilnehmen darf – festgelegt vom Hersteller und den Vorschriften der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO, § 34). Es ist ein fester Wert.

Wenn Sie mit einem Gespann unterwegs sind, also einem Zugfahrzeug und einem Anhänger, dann beachten Sie bei Zeichen 253 die Gesamtmasse des Zugfahrzeugs (Pkw ausgenommen). Beim Zeichen 262 gilt hingegen die tatsächliche Masse jedes einzelnen Fahrzeugs – also Zugfahrzeug und Anhänger werden getrennt betrachtet und gewogen [GÜLTIGE QUELLE: StVO-Kommentar/Expertenmeinung].


Fazit: Jetzt sind Sie dran – sicher und informiert unterwegs

Die anfängliche Verwirrung, welches Verkehrszeichen sich auf die zulässige Gesamtmasse bezieht, ist nun geklärt: Es ist in erster Linie das Zeichen 253 – das Lkw-Verbot.

Dieses Wissen ist ein einfacher, aber wirksamer Tipp für den Alltag. Es hilft Ihnen, nicht nur Bußgelder zu vermeiden, sondern auch aktiv zur Sicherheit und zum Schutz der Infrastruktur beizutragen. Denn die Schilder stehen nicht zum Spaß da.

Merken Sie sich die einfache Unterscheidung:

  1. Lkw-Symbol (Zeichen 253): Prüfen Sie die zulässige Gesamtmasse (zGM) aus Ihren Papieren.
  2. Zahl im Kreis (Zeichen 262): Prüfen Sie die tatsächliche Masse (aktuelles Gewicht) auf die Waage.

Fahren Sie in Zukunft aufmerksamer an Verkehrsschildern vorbei und prüfen Sie kurz: Bin ich ein Pkw? Ist meine zGM über 3,5 t? Dann können Sie sich auf den Rest der Fahrt konzentrieren. Jetzt sind Sie bestens gerüstet für eine sichere und vorschriftsmäßige Fahrt durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.


Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur zulässigen Gesamtmasse

Im Zusammenhang mit Gewichtsangaben und Verkehrszeichen tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf. Hier sind die Antworten auf die wichtigsten:

1. Was ist der Unterschied zwischen zulässiger und tatsächlicher Gesamtmasse?

Die zulässige Gesamtmasse (zGM) ist der feste Höchstwert in Kilogramm, den Ihr Fahrzeug beladen laut Zulassungsbescheinigung (Feld F.1/F.2) wiegen darf. Dieser Wert bleibt immer gleich.

Die tatsächliche Masse ist das aktuelle Gewicht Ihres Fahrzeugs im Moment der Fahrt, inklusive Fahrer, Insassen, Gepäck und Ladung. Sie ist immer gleich oder kleiner als die zGM.

2. Gilt das Zeichen 253 (Lkw-Verbot) auch für Pkw mit Anhänger?

Nein, in der Regel nicht. Das Zeichen 253 – „Verbot für Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 t“ – gilt nicht für Pkw und Kraftomnibusse, auch wenn diese die 3,5-Tonnen-Grenze durch einen schweren Anhänger überschreiten. Es gilt hauptsächlich für Lkw, Zugmaschinen und große Wohnmobile.

3. Gilt ein Verbot der tatsächlichen Masse (Zeichen 262) für meinen normalen Pkw?

Ja, es gilt für alle Fahrzeuge. Das Verkehrszeichen 262 (z.B. 5,5 t in einem roten Kreis) bezieht sich auf das tatsächliche Gewicht jedes Fahrzeugs. Da ein normaler Pkw (auch voll beladen) dieses Gewicht in der Regel nicht erreicht, können Pkw-Fahrer diese Schilder meist ignorieren. Der Schutz gilt vor allem für Brücken.

4. Wo finde ich die zulässige Gesamtmasse meines Fahrzeugs?

Die zulässige Gesamtmasse (zGM) finden Sie in Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil I (ehemals Fahrzeugschein) in den Feldern F.1 und F.2.