Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin (2m)? Die einfache Erklärung für Verbotsschild 264
Einleitung: Schluss mit der Unsicherheit – Ein Schild, das mehr als nur eine Zahl ist
Kennen Sie das? Sie fahren durch eine Stadt, nähern sich einer Baustelle oder einer engen Unterführung, und plötzlich sehen Sie es: ein rundes Verbotsschild mit einem roten Rand, in dessen Mitte eine schwarze Zahl und zwei nach außen weisende Pfeile stehen – zum Beispiel die Zahl „2 m“. In diesem Moment schießt der Gedanke durch den Kopf: „Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin 2m? Darf ich hier noch durchfahren?“
Viele Autofahrer, ob routiniert oder Fahranfänger, sind kurz verunsichert. Im hektischen Alltag muss die Entscheidung schnell fallen. Unsicherheit im Straßenverkehr kann jedoch gefährlich sein und unnötige Bußgelder nach sich ziehen. Genau hier setzen wir an. Auf gegenwashilft.de wollen wir Alltagsrätsel lösen und Ihnen praktische Sicherheit geben.
Dieser tiefgehende, aber leicht verständliche Ratgeber liefert Ihnen die klare und zuverlässige Antwort auf die Frage nach der Bedeutung dieses wichtigen Verkehrszeichens in Deutschland, Österreich und der Schweiz (mit Fokus auf die deutsche StVO). Sie erfahren nicht nur, was das Zeichen genau bedeutet, sondern auch, wie Sie die Breite Ihres eigenen Fahrzeugs korrekt einschätzen und welche Konsequenzen eine Missachtung haben kann. Machen Sie sich bereit: Nach dieser Lektüre navigieren Sie entspannt und regelkonform an diesem Schild vorbei.

Hauptabschnitt 1: Die klare Bedeutung – VZ 264 und die tatsächliche Fahrzeugbreite
Das Verkehrszeichen, das Sie sehen, trägt in der deutschen Straßenverkehrsordnung (StVO) die Bezeichnung Zeichen 264. Es gehört zur Gruppe der Vorschriftzeichen, die klare und bindende Anweisungen geben.
Das Verbot in aller Kürze
Das Schild „Verbot für Fahrzeuge über angegebene tatsächliche Breite“ (VZ 264) ist unmissverständlich:
Es verbietet die Durchfahrt für alle Fahrzeuge, deren tatsächliche Breite – einschließlich der Ladung – den auf dem Schild angegebenen Wert überschreitet.
Im Falle des Schildes mit der Angabe 2 m dürfen Sie mit Ihrem Fahrzeug (samt eventueller Ladung) nicht breiter als 2,00 Meter sein, um diese Stelle passieren zu dürfen.
Warum ist die „tatsächliche Breite“ so wichtig?
Das Schlüsselwort ist hier die tatsächliche Breite. Dies unterscheidet sich oft von der in Ihren Fahrzeugpapieren (Zulassungsbescheinigung Teil I) eingetragenen Breite.
Wichtige Faustregel für die Breite:
- Fahrzeugbreite = Karosserie + Außenspiegel
- Die Angaben in den Fahrzeugpapieren beziehen sich meist nur auf die Karosserie.
Gerade moderne Pkws, SUVs oder größere Vans überschreiten die 2-Meter-Grenze schnell, wenn die Außenspiegel mit eingerechnet werden. Die Spiegel müssen Sie zwingend mitmessen, da sie das breiteste Element am Fahrzeug darstellen. Wer die Breite ignoriert, riskiert nicht nur eine Strafe, sondern auch eine Kollision mit dem Hindernis oder dem Gegenverkehr, da die Straße oder Fahrspur offensichtlich zu eng ist.
Typische Einsatzorte für das 2m-Breitenverbot
Sie finden das Zeichen 264 mit der Angabe „2 m“ meistens an Orten, an denen die räumlichen Verhältnisse eine Einschränkung erfordern.
Häufige Beispiele sind:
- Enge Fahrspuren in Baustellen: Oft wird die linke Spur in Autobahnbaustellen auf 2 m oder 2,1 m begrenzt, da der Platz für breitere Fahrzeuge (z.B. große SUVs, Wohnmobile) nicht ausreicht.
- Altstadtgassen und historische Bereiche: Viele ältere Stadtzentren haben enge Durchfahrten, die für den modernen Verkehr zu schmal sind.
- Schmale Tunnel und Unterführungen: Hier dient das Schild dem Schutz der Tunnelwände und der Sicherheit.
- Zufahrten zu Parkhäusern oder Privatgeländen: Manchmal wird es eingesetzt, um den Verkehr auf die wirklich schmalen Fahrzeuge zu beschränken.
Hauptabschnitt 2: Die entscheidende Messung – Ist mein Auto zu breit?
Viele Autofahrer verlassen sich auf die Papiere und wundern sich dann, wenn sie in einer Kontrolle in der Baustelle angehalten werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, ist eine genaue Kenntnis der eigenen Fahrzeugabmessungen essenziell.
Der Zollstock-Test – So messen Sie richtig
Nehmen Sie das Messen selbst in die Hand. Das ist die zuverlässigste Methode.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Vorbereitung: Parken Sie Ihr Fahrzeug auf ebener Fläche.
- Spiegel ausklappen: Stellen Sie sicher, dass die Außenspiegel in der normalen Fahrposition sind (nicht eingeklappt).
- Messen: Legen Sie ein langes Maßband oder einen Zollstock von der äußersten Kante des linken Außenspiegels bis zur äußersten Kante des rechten Außenspiegels an.
- Notieren: Der abgelesene Wert ist Ihre tatsächliche Fahrzeugbreite. Notieren Sie sich diesen Wert deutlich, zum Beispiel im Handschuhfach.
Mini-Szenario: Anna und der SUV
Anna fährt einen beliebten Mittelklasse-SUV. Sie dachte, ihr Auto sei „normal“ breit. Als sie das Schild „2 m“ an einer Baustelle sah, wurde sie unsicher. Sie maß nach: Ihr SUV war laut Papieren 1,89 m breit. Mit den Außenspiegeln maß sie aber 2,08 m. Hätte sie die linke Spur in der Baustelle mit 2 m Begrenzung benutzt, wäre sie illegal gefahren und hätte ein Bußgeld riskiert. Seitdem weiß Anna: Die Spiegel sind der Knackpunkt!
Breitere Fahrzeuge – Was gilt für Ladung?
Das Verbot gilt nicht nur für das Fahrzeug selbst, sondern einschließlich der Ladung.
- Ragt Ihre Ladung (z.B. ein überstehender Spiegel eines Möbelstücks oder ein Fahrrad auf dem Träger) über die tatsächliche Fahrzeugbreite hinaus, müssen Sie die gesamte Breite messen.
- In Deutschland darf die Ladung seitlich nicht über die Begrenzungsleuchten hinausragen. Bei Pkw darf die Ladung bis zu einer Höhe von 2,5 m seitlich nicht über den Fahrzeugrand hinausragen.
- Achtung: Die tatsächliche Breite inklusive Ladung darf den Wert auf dem Schild (z.B. 2m) nicht überschreiten. Im Zweifel: Lassen Sie die Ladung weg oder wählen Sie eine andere Route!
Hauptabschnitt 3: Konsequenzen bei Missachtung und wie Sie sich richtig verhalten
Das Verkehrszeichen 264 ist ein Vorschriftzeichen. Seine Missachtung ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Ordnungswidrigkeit, die Konsequenzen nach sich zieht.
drohen Bußgelder und Gefahren?
Wer das Verkehrszeichen 264 missachtet, muss in Deutschland mit einem Bußgeld rechnen. Das Bußgeld beträgt aktuell (Stand 2025) in der Regel 20 Euro.
Das ist aber das kleinere Übel. Viel gravierender sind die Gefahren, die eine Missachtung mit sich bringt:
- Unfälle: In engen Baustellenspuren kann das Überfahren der erlaubten Breite leicht zu Seitenkollisionen führen.
- Sachschaden: Das Durchfahren enger Tunnel oder Gassen mit Breitenbegrenzung kann zu Lackschäden oder schlimmeren Beschädigungen an Fahrzeug und Infrastruktur führen.
- Verkehrsbehinderung: Steckt ein zu breites Fahrzeug fest, blockiert es den gesamten nachfolgenden Verkehr.
Handeln Sie proaktiv – Im Zweifel rechts bleiben
Sicherheit geht vor! Wenn Sie sich unsicher sind oder wissen, dass Ihr Fahrzeug die 2-Meter-Marke (mit Spiegeln!) knapp überschreitet, sollten Sie vorsichtig und vorausschauend handeln:
- Bleiben Sie rechts: Gerade in Baustellen gilt: Wenn Sie sich nicht 100%ig sicher sind, dass Ihr Auto die linke Spur nutzen darf, bleiben Sie auf der breiteren rechten Spur. Das schont die Nerven und vermeidet Bußgelder.
- Messen Sie nach: Wie oben beschrieben, ist die einmalige Messung die beste Prävention.
- Alternative Route suchen: Wenn das Schild an einer normalen Straße oder Gasse steht und Sie wissen, dass Sie zu breit sind: Drehen Sie um und suchen Sie eine alternative Route. Ein kleiner Umweg ist besser als ein Unfall oder eine Strafe.
Experten-Tipp: Die Begrenzung auf 2,00 m ist in vielen Bereichen überholt, da moderne Fahrzeuge breiter werden. Dennoch gilt: Solange das Schild steht, ist es rechtsverbindlich. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass der Wert inoffiziell „etwas mehr“ Spielraum lässt. Rechnen Sie immer mit einem kleinen Sicherheitsabstand.
Fazit: Klarheit und Sicherheit für Ihre Fahrt
Das Verkehrszeichen mit der Angabe „2 m“ ist kein mystisches Symbol, sondern eine klare Anweisung: Ihr Fahrzeug darf an dieser Stelle maximal 2,00 Meter breit sein, inklusive Außenspiegel und Ladung.
Wir hoffen, dieses Alltagsrätsel ist nun für Sie gelöst. Sie haben jetzt die praktische Anleitung an der Hand, um die Breite Ihres Fahrzeugs korrekt einzuschätzen und sich im Verkehr richtig zu verhalten. Denn Wissen ist im Straßenverkehr Ihre beste Versicherung.
Nehmen Sie sich die 5 Minuten Zeit für die Messung. Überprüfen Sie Ihre Breite. Dann können Sie das Zeichen 264 entspannt sehen, die richtige Spur wählen oder die alternative Route einschlagen. Bleiben Sie achtsam und kommen Sie immer sicher ans Ziel! Jetzt sind Sie am Zug, für mehr Klarheit auf deutschen, österreichischen und Schweizer Straßen zu sorgen!
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Verkehrszeichen 264 (2m)
F: Gilt die Breitenbegrenzung in einer Baustelle für Lkws und Pkws gleichermaßen?
A: Ja. Das Verkehrszeichen 264 (Verbot für Fahrzeuge über angegebene tatsächliche Breite) gilt ausnahmslos für alle Fahrzeuge (einschließlich Pkws), deren tatsächliche Breite den angegebenen Wert überschreitet. Es handelt sich hierbei um eine physikalische Grenze, die jedes Fahrzeug einhalten muss.
F: Bezieht sich die 2m-Angabe auf die Fahrzeugpapiere?
A: Nein, sie bezieht sich auf die tatsächliche Breite. Die Angabe in den Fahrzeugpapieren (Zulassungsbescheinigung Teil I) berücksichtigt in der Regel nicht die Außenspiegel. Für das Verkehrszeichen 264 muss jedoch die Breite von Spiegelkante zu Spiegelkante gemessen werden, da diese das breiteste Maß Ihres Fahrzeugs darstellt.
F: Was passiert, wenn ich das Schild missachte?
A: Bei Missachtung begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld (meist 20 Euro in Deutschland) geahndet wird. Im Falle eines Unfalls oder einer Verkehrsbehinderung (z.B. weil Sie in einer Engstelle stecken bleiben) können die Kosten und Konsequenzen jedoch weitaus höher ausfallen.
F: Zählt die Ladung auch zur Breite?
A: Ja, die Ladung muss in die Messung einbezogen werden. Das Verbot gilt für die tatsächliche Breite einschließlich Ladung. Sollte Ihre Ladung (z.B. auf dem Dachgepäckträger) seitlich über die Außenspiegel hinausragen, muss dieser größere Wert unter der 2-Meter-Grenze liegen.
 

 
                 
                