Worauf müssen Sie beim Umschalten der Ampel auf Grün achten? – Die Sekunden, die Unfälle verhindern
Der Moment, in dem die Ampel von Rot über Rot-Gelb auf Grün schaltet, fühlt sich oft wie ein Neustart an. Wir alle kennen den Drang, dann möglichst zügig loszufahren. Schließlich möchte niemand den hinter ihm Wartenden unnötig aufhalten. Doch genau diese Eile ist eine der häufigsten Unfallursachen an Kreuzungen in Deutschland.
Nach einer langen Rotphase neigt unser Fokus dazu, sich auf das schnelle Anfahren zu beschränken. Aber wussten Sie, dass Sie laut Straßenverkehrsordnung (StVO) auch bei Grünlicht nicht einfach blind losfahren dürfen? Die Ampel auf Grün umschalten bedeutet nicht freie Fahrt, sondern lediglich Fahrt erlaubt, sofern die Verkehrslage es zulässt.
Dieser Artikel von Gegenwashilft.de nimmt Sie an die Hand und erklärt Ihnen Schritt für Schritt, worauf Sie beim Umschalten der Ampel auf Grün achten müssen, um sicher, entspannt und vor allem rechtskonform unterwegs zu sein. Wir liefern Ihnen die bewährten Tipps und klaren Anweisungen, die Ihnen im Alltag helfen, kritische Situationen souverän zu meistern und Bußgelder zu vermeiden. Denn Ihre Sicherheit und die aller Verkehrsteilnehmer stehen immer an erster Stelle!

Die goldenen Regeln des Anfahrens: Nicht nur aufs Grün starren
Das Umschalten auf Grün ist der Startschuss. Doch bevor Sie Gas geben, sollten Sie eine kurze Checkliste im Kopf durchgehen. Es geht darum, die Situation ganzheitlich zu erfassen.
Der Blickwinkel: Fußgänger und Querverkehr im Fokus
Ein häufiger Fehler ist die ausschließliche Konzentration auf die eigene Ampel. Denken Sie daran: Menschen machen Fehler, und Technik kann versagen.
- Der „Nachzügler“-Check: Unverzichtbar ist der Blick in die Kreuzung und auf die Fußgängerüberwege. Es kann immer noch ein Fußgänger oder Radfahrer die Straße überqueren, der bei Rotlicht losgelaufen oder einfach spät dran war. Nur wenn der Weg frei ist, dürfen Sie anfahren. Nach § 37 Abs. 2 Nr. 1 StVO müssen Sie Fußgängern, die noch die Straße überqueren, den Vortritt lassen.
- Mini-Szenario: Stellen Sie sich vor, Sie sehen eine ältere Dame, die gerade erst die Fahrbahn betreten hat, als Ihre Ampel grün wird. Sie hat Vortritt! Würden Sie sofort anfahren, müssten Sie eine Vollbremsung hinlegen und würden die Person gefährden.
- Achtung, Gegenverkehr! Selbst wenn Sie Grün haben, müssen Sie in Deutschland immer mit sogenannten „Rotlicht-Sündern“ rechnen, die noch schnell die rote Ampel überfahren. Ein kurzer, prüfender Blick nach links und rechts kann schlimme Unfälle verhindern, besonders auf mehrspurigen Straßen.
- Rechtsabbieger-Falle (bei fehlendem grünem Pfeil): Wenn Sie rechts abbiegen und die Ampel auf Grün schaltet, haben parallel laufende Fußgänger und Radfahrer in der Regel ebenfalls Grün. Hier gilt: Immer Vorrang gewähren! Der Schulterblick ist Pflicht, um niemanden zu übersehen.
Das Motorrad im toten Winkel und der zügige Start
Motorräder und Fahrräder haben oft weniger Platz und neigen dazu, sich in der ersten Reihe oder zwischen Autos einzuordnen.
- Motorrad und Zweiräder: Achten Sie besonders auf Fahrzeuge, die sich eventuell links oder rechts neben Ihnen im toten Winkel eingeordnet haben, wie es bei Motorrädern oder E-Scootern häufig der Fall ist. Diese Verkehrsteilnehmer beschleunigen oft schneller als ein Pkw und könnten versuchen, sich sofort nach vorne zu orientieren. Nehmen Sie sie wahr und lassen Sie ihnen gegebenenfalls den Raum, den sie benötigen.
- Kein „Verschlafen“: Sind alle Blicke getan und die Bahn ist frei, ist ein zügiger, aber sanfter Start wichtig. Zu langes Zögern (das berühmte „Ampelschlafen“) stört den Verkehrsfluss und kann hinter Ihnen zu Hupkonzerten führen. Konzentrieren Sie sich also bereits in der Rotphase auf das Umschalten.
Die Falle der blockierten Kreuzung: Freihalten ist Pflicht
Grün heißt nicht, dass Sie fahren müssen. Es heißt, Sie dürfen, wenn Sie die Kreuzung auch wieder verlassen können.
Die Räumung ermöglichen – Der Kreuzungsräumer
Ein oft übersehenes Detail in der StVO ist die Regelung für den sogenannten Kreuzungsräumer.
- Fahrzeuge im Kreuzungsbereich: Wenn ein Fahrzeug bei seiner Grünphase in die Kreuzung eingefahren ist und wegen stockenden Verkehrs dort stehen bleiben musste (ein sogenannter Kreuzungsräumer), müssen Sie diesem Fahrzeug die Räumung der Kreuzung ermöglichen, auch wenn Ihre Ampel bereits Grün zeigt. Das ist eine Frage der Verkehrsmoral und der StVO.
- Praktischer Tipp: Halten Sie an der Haltelinie und warten Sie ab, bis derjenige die Kreuzung verlassen hat. Erst dann fahren Sie selbst in den Kreuzungsbereich ein.
- Blockierverbot beachten: Sie dürfen gemäß § 11 StVO nicht in eine Kreuzung einfahren, wenn Sie absehen können, dass Sie wegen des stockenden Verkehrs dort warten und dadurch den Querverkehr behindern müssten – selbst wenn Ihre Ampel Grün zeigt. Dies gilt als Ordnungswidrigkeit und wird mit einem Bußgeld von 20 Euro geahndet, bei Behinderung sogar mit 35 Euro [GÜLTIGE QUELLE: Bußgeldkatalog StVO].
Der notwendige Sicherheitsabstand zur Kreuzung
Halten Sie an der roten Ampel, sorgen Sie für genügend Platz zur Haltelinie, um im Falle eines Auffahrunfalls nicht in den Kreuzungsbereich geschoben zu werden.
- Vorausschauendes Halten: Wenn Sie anhalten, lassen Sie so viel Platz zum Vordermann, dass Sie dessen Hinterreifen sehen können. Das gibt Ihnen beim Anfahren einen Puffer und die Möglichkeit, im Notfall (z.B. einem Motorrad im toten Winkel) noch minimal zu rangieren.
- Gang einlegen: Sobald die Ampel von Rot auf Rot-Gelb umschaltet, legen Sie den ersten Gang ein (oder „D“ bei Automatik). Das spart wertvolle Reaktionszeit. Die Rot-Gelb-Phase dient in Deutschland ausschließlich der Vorbereitung zum Anfahren!
Linksabbiegen bei Grün: Die häufigste Fehlerquelle
Das Linksabbiegen ist eine der komplexesten Situationen im Straßenverkehr, insbesondere wenn keine gesonderten Abbiegepfeile vorhanden sind.
Vorrang des Gegenverkehrs: Der unbedingte Vorrang
Wenn Ihre Ampel auf Grün schaltet, aber kein grüner Pfeil das Abbiegen regelt, gilt:
- Gegenverkehr hat Vorfahrt: Entgegenkommende Fahrzeuge, die geradeaus fahren oder nach rechts abbiegen, haben unbedingten Vorrang. Sie müssen warten und diese durchfahren lassen (§ 9 Abs. 3 StVO).
- Einordnen und Warten: Fahren Sie vorsichtig in die Mitte der Kreuzung, warten Sie dort auf eine passende Lücke im Gegenverkehr. Achtung: Sie dürfen den Querverkehr dabei nicht blockieren!
- Räumungspflicht: Erst wenn der Gegenverkehr vorbei ist und keine Fußgänger oder Radfahrer mehr kreuzen, dürfen Sie abbiegen. Das Wichtigste: Der Linksabbieger hat grundsätzlich die Wartepflicht gegenüber dem Geradeausverkehr.
Grüne Pfeile und ihre Bedeutung
In Deutschland gibt es zwei Arten von grünen Pfeilen:
- Grüner Leuchtpfeil (eigenes Signal): Zeigt die Ampel einen grünen Pfeil, dürfen Sie nur in die angezeigte Richtung fahren. Andere Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer, Gegenverkehr) haben dann in der Regel Rot. Das ist das sicherste Signal.
- Grünes Blechschild (Rechtsabbieger): Ein rechts neben dem Lichtzeichen angebrachtes, grün leuchtendes Blechschild in Pfeilform erlaubt das Rechtsabbiegen auch bei rotem Hauptsignal. Hier müssen Sie jedoch zuerst an der Haltelinie anhalten und sich vergewissern, dass niemand gefährdet wird (insbesondere Fußgänger und Radfahrer), bevor Sie vorsichtig abbiegen.
Vorsorge und Gelassenheit: Ihr Beitrag zur Sicherheit
Die besten Tipps helfen nur, wenn Sie sie auch anwenden. Vorausschauendes Fahren ist die beste Prävention gegen Unfälle und unnötigen Stress.
Vorausschauend fahren und abgelenktes Anfahren vermeiden
Seien Sie im Straßenverkehr voll präsent.
- Keine Ablenkung: Die Zeit an der roten Ampel ist keine Einladung, das Smartphone zu checken oder hektisch im Handschuhfach zu wühlen. Ablenkung ist eine Hauptursache für verspätetes Anfahren und Unfälle. Halten Sie die Hände am Lenkrad und den Blick auf das Geschehen. Das erspart Ihnen den genervten Blick oder das Hupen des Hintermanns.
- Der „zweite Blick“: Trainieren Sie sich an, bevor Sie anfahren, einen schnellen Blick nach links und rechts zu werfen. Auch wenn es nur eine Sekunde dauert, kann dieser „zweite Blick“ einen Rotlicht-Sünder oder einen hastigen Fußgänger erkennen, der Ihnen sonst zum Verhängnis werden könnte.

Fazit: Jetzt bist du dran – Konzentriert und sicher unterwegs
Die wenigen Sekunden des Umschaltens auf Grün sind kritisch. Es geht nicht darum, der Schnellste zu sein, sondern der Sicherste.
Der Schlüssel liegt in der Gelassenheit und Vorausschau. Denken Sie beim nächsten Halt nicht nur an Ihren eigenen Fahrweg, sondern an die ganze Kreuzung: Haben alle Fußgänger die Straße geräumt? Ist kein Motorrad im toten Winkel? Ist der Querverkehr gestoppt? Kann ich die Kreuzung wirklich verlassen?
Indem Sie diese einfachen Regeln befolgen, tragen Sie aktiv zur Sicherheit im Straßenverkehr bei und zeigen sich als umsichtiger Verkehrsteilnehmer. Fahren Sie vorausschauend und bleiben Sie entspannt – so kommen Sie immer sicher ans Ziel!
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Muss ich bei Grün anfahren, auch wenn ich abgelenkt bin?
Nein. Die StVO verlangt, dass Sie nur anfahren, wenn Sie dies gefahrlos tun können. Bei Ablenkung riskieren Sie Unfälle. Zwar können Sie für das sogenannte „Ampelschlafen“ verwarnt werden, die Vermeidung eines Unfalls hat jedoch absolute Priorität. Nehmen Sie sich die Sekunde, um aufmerksam zu sein.
Wie lange darf ich bei Grünlicht warten, wenn ich unsicher bin?
Es gibt keine gesetzlich festgelegte Wartezeit. Sie sollten aber zügig reagieren, sobald Sie die Verkehrslage als sicher einschätzen. Langes, unnötiges Warten (mehrere Sekunden) behindert den Verkehrsfluss und kann als rücksichtsloses Verhalten gewertet werden, wenn Sie damit andere Verkehrsteilnehmer behindern.
Was bedeutet die Rot-Gelb-Phase genau?
Die Rot-Gelb-Phase signalisiert, dass das Grünlicht unmittelbar folgen wird. Sie dient ausschließlich dazu, dass Sie sich zum Anfahren bereit machen. Sie dürfen in dieser Phase noch nicht losfahren. Anfahren in der Rot-Gelb-Phase gilt rechtlich als Rotlichtverstoß.
Ich möchte links abbiegen und habe Grün – wer hat Vorfahrt?
Wenn kein gesonderter grüner Abbiegepfeil vorhanden ist, hat der entgegenkommende Geradeausverkehr und der Rechtsabbieger (aus der Gegenrichtung) Vorfahrt. Sie müssen warten und diese durchfahren lassen, bevor Sie abbiegen dürfen.
